home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1993-07-20 | 140.2 KB | 3,266 lines |
-
-
- ======================================================
- | |
- | vorläufige Dokumentation zu |
- | GEM-View 2.32 |
- | ---------------------- |
- | GEM-View ist SHAREWARE |
- | ---------------------- |
- | |
- | © 1990/91/92/93 by |
- | |
- | Dieter Fiebelkorn |
- | Grüner Weg 29a |
- | W4370 Marl-Brassert |
- | (Germany) |
- | |
- | email: fiebelko@bonny.informatik.uni-dortmund.de |
- | |
- ======================================================
-
-
-
- ======================================================
-
- Hinweis für alle Postgiro-Benutzer: Die Post streicht die Angaben
- im Klarsichtfeld bei der Überweisung heraus, so daß bei mir die
- angegebene Adresse nicht ankommt.
-
- ======================================================
-
-
-
- GEM-View lädt und stellt Bilder der unterschiedlichsten
- Graphikformate auf dem ATARI ST/TT/Falcon in jeder beliebigen Auflösung
- und jeder virtuellen Bildschirmgröβe (BigScreen) dar. Es ist ebenfalls zu
- erwarten, daβ GEM-View auf diversen Graphikkarten läuft.
- ======================================================
- Von folgenden Graphikkarten ist mir inzwischen bekannt, daß GEM-View dort
- korrekt funktioniert: - CyReL16M-1280
- - Spektrum1, Spektrum1HC, Spektrum1TC
- - Crazy Dots, Crazy Dots 32k
- - Matrix TrueColor Karten "MatGraph"
- - Nova 16M
- - ST-Magazin Graphik-Karte
- Natürlich läuft GEM-View auch auf dem neuen ATARI-Raubvogel "Falcon 030"
- im 32k-Farben- und 64k-Farben-Modus (dort TRUE-Colour genannt, obwohl es
- eigentlich "nur" ein High-Color-Modus ist.
- ======================================================
-
- GEM-View ist dabei so konzipiert, daß es sowohl als Accessory, als auch
- als eigenständiges Programm lauffähig ist.
- Ist die aktuelle Auflösung des Rechners nicht in der Lage die
- komplette Anzahl der Farben auf dem Bildschirm darzustellen, so wird das
- Bild gedithered (monochrome Auflösung) oder es wird die Farbpalette
- mittels eines speziellen Algorithmus auf die verfügbare Zahl von Farben
- für diese Farbauflösung heruntergerechnet.
- Desweiteren gibt es einige einfache Funktionen, die es erlauben, das
- Bild während des Ladevorganges zu manipulieren. Hierzu gehören das
- Vergröβern, das Aufhellen, das Korrigieren des Kontrastes, das Aus-
- schneiden eines Bildteils und das Überlagern eines Bildes durch ein
- weiteres an einer anzugebenden Stelle.
-
-
-
-
-
- Inhaltsübersicht:
- =================
- - Unterstützte Bildformate
- - Das GEM-View Fenster
- - "Anzeige"
- - "Beschreibung der Icons"
- - Das Desktop Menü
- - "GEM-View"-Menü
- - "File"-Menü
- - "Work"-Menü
- - "Extra"-Menü
- - "Window"-Menü
- - Das Bild-Fenster
- - Positionsanzeige
- - Scrollen
- - Clippen
- - Das Fenster-Menü
- - Fenstermenüs bei Rasterbildern
- - Fenstermenüs bei GEM-Metafilebildern
- - Fenstermenüs bei Texten/Hexdumps
- - Fenstermenüs bei Resourcefiles
- - Tastaturunterstützung
- - Ohne Bildfenster
- - Mit Bildfenster
- - Die Dialoge
- - "Globals" (GLOBALS.IMG, GLOBALS1.IMG, GLOBALS2.IMG)
- - "Preseting" (PRESET.IMG, PRERAST1.IMG, PRERAST2.IMG)
- - "Graphic mode" (GRAPHIC{0,1,2,3,4,5}.IMG)
- - "Open Icon" (OPEN.IMG)
- - "Iconify" (ICONIFY.IMG)
- - "RGB-Scaling-Adjust" (RGBSCALE.IMG)
- - SAVING DEFAULT (SAVEDFLT.IMG, SAVEP{MON,COL,TRU}.IMG)
- - PICTURE-OPTIONS (PICTURE.IMG, PICTURE{1,2}.IMG, SCREEN.IMG)
- - RASTER-OPTIONS (RASTER.IMG, PRERAST1.IMG, PRERAST2.IMG)
- - SAVE-PICTURE (SAVEPMON.IMG, SAVEPCOL.IMG, SAVEPTRU.IMG)
- - METAFILES -> RASTER (GEMRASTE.IMG)
- - COLOR MAP (COLOR.IMG)
- - Besonderheiten
- - Wildcards
- - Automatische Konvertierung von Bildern in einem Directory
- - Environment-Variablen
- - Das DRAG & DROP Protokoll
- - Das View-Protokoll {siehe beiligende Dokumentation "VIEW.TXT"}
- - Das AV-Protokoll {siehe GEMINI-Dokumentation}
- - Das xACC-Protokoll {siehe Dokumentation xAcc von Konrad Hinsen}
- - "GEM-Show" {(c) Dieter Fiebelkorn}
- - "GEM-xAcc" {(c) Dieter Fiebelkorn}
- - "GEM-VIEW" {(c) Dieter Fiebelkorn}
- - "Selectric" {(c) Stefan Radermacher}
- - "VDI-Fix" {(c) Karsten Isakovic}
- - "WINX 2.0" {(c) Martin Osieka}
- - "MultiDialog 1.02" {(c) Helmut Neukirchen}
- - GEM-View als GTP (GEM Takes Parameter)
- - Erweiterte Parameterbehandlung
- - GLOBALE Optionen
- - BILDBEZOGENE Optionen
- - Die GEM-View INF Datei
- - Meine Adresse
- - Danksagung
-
-
-
-
-
-
- Unterstützte Bildformate:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- "GEM-View images [ *.GVW ]" (internes Format)
- "TIFF Format [ *.TIF ]"
- "GIF Images 87/89 [ *.GIF ]"
- "JPEG Images [ *.JPG ]"
- "Sun Rasterfiles [ *.SUN ]"
- "Imagelab Images [ *.B&W ]
- "STAD Images [ *.PAC ]"
- "IFF Imagefiles [ *.IFF ]"
- "HAM Hold & Modify [ *.IFF ]"
- "MS-Windows Bitmap ( *.BMP, *.RLE )"
- "OS/2 Bitmap ( *.BMP )"
- "GEM-(X)Image Files ( *.IMG )"
- "GEM-Metafiles (Vector) ( *.GEM )"
- "Neochrome Rasterfiles ( *.NEO )"
- "Art-Director Rasterfiles ( *.ART )"
- "Degas Images ( *.P[IC][123] )"
- "Tiny-Compressed Images ( *.TN[123Y] )"
- "Doodle Monochrome Rasters ( *.DOO [640x...] )"
- "Spectrum 512 Images ( *.SPU, *.SPC )"
- "Portable Bit Map [ *.P[BGP]M ]"
- "MacPaint Image [ *.MAC ]"
- "PC Paintbrush ( *.PCX )"
- "Targa Images ( *.TGA )"
- "Enhanced Simplex [ *.ESM ]"
- "Vidas Image ( *.IMG )"
- "Vivid Raytracing ( *.IMG )"
- "X Bitmap-File [ *.XBM ]"
- "Resource File ( *.RSC )"
- "1st Word Files [ *.DOC ]"
- "Load as Text or Hexdump [ *.* ]"
-
-
- In runden Klammern sind die Extentions angegeben, die zur Erkennung
- des Bildformates obligatorisch sind. Die Extentions in den eckigen
- Klammern sind die gängigen Extentions des angegeben Bildformates, aber
- nicht zur Erkennung des Bildes notwendig.
-
-
-
-
-
-
- GEM-View images
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Bei diesem Format handelt es sich um eine interne Darstellung von Bildern
- und dazugehörigen Datenstrukturen, die ein besonders schnelles Laden von
- Bildern ermöglichen. Das Format ist stark auflösungsabhängig, so daβ
- Bilder nur in der selben oder einer höheren Bildschirmauflösung geladen
- werden können (Monochrome Bilder, können in jeder anderen Auflösung
- geladen werden, 16-farbige Bilder können in einer Bildschirmauflösung mit
- 16 Farben, 256 Farben, HighColor(32k, 64k) oder TrueColor(16M) geladen
- werden). Das GEM-View-Format stellt demzufolge kein neues Bildformat dar
- und darf auch nicht in dieser Hinsicht genutzt werden, da es sich in den
- zukünftigen Versionen mit Sicherheit verändert wird. Verwendung findet
- dieses Format beim 'Iconifizieren' von Bildern (siehe unten).
-
-
-
-
- TIFF pictures
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- GEM-View kann "TIFF-Bilder" mit folgenden Komprimierungsalgorithmen
- laden: o "Unkomprimiert"
- o "Hohe Packungsdichte"
- o PackBits (oder auch Macintosh--RLE genannt)
- o NeXT-RLE
- o LZW
- Ünterstützte Formate:
- o monochrome
- o duochrome (2 farbig)
- o 4 farbig (= 2 Bildebenen)
- o 16 farbig (= 4 Bildebenen)
- o 256 farbig (= 8 Bildebenen)
- o TrueColor Format.
-
-
-
- GIF Images 87/89
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Das Graphic Interchange Format (GIF) ist ein Graphikformat, das besonders
- stark in der UNIX Welt vertreten ist. Es unterstützt eine Farbpalette von
- bis zu 256 aus 16777216 möglichen Farben. GIF Bilder sind sehr gut
- komprimiert und entsprechen in der Qualität der Komprimierung ziemlich
- genau LhArc-Files.
-
-
-
-
- JPEG Images
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Bildformat, das in den letzten Jahren vom Joint Photographic Expert Group
- entwickelt worden ist. Es unterstützt Schwarz-weiß-, Graustufen- und
- Farb-Bilder bis hin zu TrueColor-Bildern. Besonders erwähnenswert ist die
- Möglichkeit, Bilder in verschieden Qualitätsstufen zu speichern, wodurch
- eine besonders gute Komprimierung erreicht werden kann. GEM-View lädt die
- Bilder im JPEG-Format (genauer gesagt im JPEG/JFIF-Format) als TrueColor
- Bilder, wenn der Bildschirm über die Möglichkeit einer HighColor- oder
- TrueColor-Anzeige verfügt oder wenn in Monochrom gearbeitet wird.
-
-
-
-
- Sun Rasterfiles
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Diese Bildformat ist standardmäβig auf SUN-Workstations vorhanden. Es ist
- ein unkomprimiertes Format, das bis zu 256 aus 16777216 möglichen Farben
- unterstützt.
- Ein komprimiertes Format soll ebenfalls existieren. GEM-View ist darauf
- vorbereitet, da mir aber keine Testbilder vorlagen, kann es hier zu
- kleineren Schwierigkeiten bei der Dartellung dieser Bilder kommen.
-
-
-
-
- ImageLab Images (B&W256-Format)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Das ImageLab-Format ist ein Graustufenformat mit 256 echten Graustufen.
- Ursprünglich war vorgesehen, daß das Programm 'ImageLab' nur ein Format
- verarbeiten kann, nämlich das B&W256-Format, doch dann stellte sich
- heraus, daß das Videodigitizer-Format der Firma Print Technik bis auf den
- Header identisch mit dem B&W256-Format ist, und so wurde das
- Print-Technik-Format ebenfalls unterstützt. GEM-View kann ebenfalls beide
- Bildformate verarbeiten. Das Format ist unkomprimiert.
-
-
-
-
- STAD Images
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Das STAD-Bildformat entstand durch das Malprogramm STAD auf dem ATARI-ST.
- Unterstützt wird ausschlieβlich die monochrome Auflösung 640x400 Punkte
- (hohe Auflösung des ATARI ST) und es ist komprimiert. Die Komprimierung
- wird je nach Qualität horizontal oder vertikal vorgenommen.
-
-
-
-
- IFF Imagefiles
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Das ursprünglich auf dem Commodore AMIGA eingeführte Interchange File
- Format (IFF) ist in seiner Flexibilität mit dem IMG-Format vergleichbar,
- wobei neben Bildern auch andere Daten wie formatierte Texte oder Sounds
- gespeichern werden können.
- GEM-View unterstützt "ILBM"-Formate (Interleaved Bitmaps) mit bis zu 256
- Farben, das unkomprimiert und komprimiert vorliegen kann.
- Es sollen verschiedene Komprimierungsalgorithmen existieren, von denen
- GEM-View derzeit nur das RLE-Verfahren verarbeiten kann. Unkomprimierte
- IFF-Bilder werden ebenfalls geladen.
-
-
-
-
- HAM Hold & Modify
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Das HAM-Format stellt eine besondere Form des IFF-Formates dar. Es ist
- wie das IFF-Format für den AMIGA entwickelt. Das HAM-Format beschreibt
- die Farbe eines Pixel durch einen Eintrag in der Farbtabelle oder durch
- die Veränderung eines Farbanteils zum vorhergehenden Pixel. Das
- HAM-Format existiert für eine Bittiefe von 6 und 8 Bits. Durch das
- besondere Verfahren können max. 4096 Farben mit nur 6 Bits verwendet
- werden. In einem HAM8-Bild mit 8 Bits sind max. 262144 Farben möglich.
- GEM-View lädt diese Bilder als TrueColor-Bilder und wandelt sie
- anschließend mittels Color-Dithering oder monochromen Dithering in die
- entsprechende Auflösung um.
-
-
-
-
- MS-Windows Bitmap
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Das Windows-Bitmap-Format ist ein PC-spezifisches Bildformat, das in
- unkomprimierter (BMP) und komprimierter (RLE) Form vorliegen kann. Die
- Farbpalette unterstützt bis zu 256 Farben und TrueColor Bilder (16777216
- Farben). GEM-View unterstützt alle diese Bilder, also auch das TrueColor
- Format. Das Format kann komprimiert (RLE-Verfahren), als auch
- unkomprimiert vorliegen.
-
-
-
-
- OS/2 Bitmap
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Dieses Bildformat entstand im Zusammenhang mit dem OS/2 Betriebssystem
- auf PC's. Es enspricht in weiten Teilen einer verkürzten Form des
- Windows-Bitmap-Formates. Das Format kann komprimiert (RLE-Verfahren), als
- auch unkomprimiert vorliegen.
-
-
-
-
- GEM-(X)Image Files
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Bei dem GEM-IMG-Format handelt es sich um ein GEM spezifisches
- Standardformat, welches allerdings ursprünglich nur für monochrome
- Bilder definiert worden ist. Als Erweiterung wurde das XIMG-Format
- eingeführt, das im Header der Datei die Farbpalette speichert. GEM-View
- interpretiert die Farbpalette in der Reihenfolge der Farbcodierung in der
- folgenden Bitmap. Handelt es sich bei dem XIMG-Bild um eines, bei dem die
- Reihenfolge der Farbpalette den Indizes des VDI entspricht, so kann man
- dies an einer Falschfarbendarstellung oder einem schlecht ge"dither"ten
- Bild erkennen. Die Option '-vdicolororder' oder der Schalter 'VDI-Order'
- in der GLOBAL-Dialogbox schaffen hier Abhilfe. Komprimiertes Format.
-
-
-
-
- GEM-Metafiles
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Als einziges Vektor-Graphik-Format wird von GEM-View das GEM-Metafile-
- Format unterstÜtzt. Es enthält alle VDI-Funktionsaufrufe, die zur
- Erzeugung des Bildes notwendig sind. GEM-View kann inzwischen das
- GEM-Metafile-Format in ein Rasterformat umwandeln, wobei ein neues
- Fenster geöffnet wird.
- GEM-Metafile können nicht direkt gespeichert werden. Wandeln Sie das Bild
- zuerst in ein Rasterbild um "Options|->Raster <ALT>R" um. Dieses kann nun
- wie gewohnt mit "Export|Save <ALT>S" gespeichert werden.
-
-
-
- Neochrome Rasterfiles
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Das Neochrome-Bildformat entstand durch das Malprogramm Neochrome auf dem
- ATARI-ST. Unterstützt werden dabei ausschlieβlich die ST-Auflösungen
- (640x400 Punkte monochrome, 640x200 Punkte in 4 Farben, 320x200 Punkte in
- 16 Farben). Das Format ist unkomprimiert.
-
-
-
- Art-Director Rasterfiles
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Das Artdirector-Bildformat entstand durch das Programm Artdirector auf
- dem ATARI-ST. Unterstützt wird dabei ausschlieβlich die ST-Auflösung
- 320x200 Punkte in 256 Farben. Das Format ist unkomprimiert.
-
-
-
- Degas Images
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Das Degas-Format entstand durch das gleichnamige Malprogramm Degas des
- ATARI-ST. Unterstützt werden dabei ausschlieβlich die ST-Auflösungen
- (640x400 Punkte monochrome, 640x200 Punkte in 4 Farben, 320x200 Punkte
- in 16 Farben). Das Format ist unkomprimiert (PI1, PI2, PI3).
- Durch die Einführung des Degas Nachfogers Degas-Elite wurde eine
- komprimierte Version des Degas-Formates definiert. (PC1, PC2, PC3).
- Durch die TT-Auflösungen haben sich die Formate PI4, PI5, PI6, PC4, PC5
- und PC6 entwickelt. Diese Formate können in der aktuellen Version nicht
- geladen werden. Eine Einbindung dieser Formate ist auch für die Zukunft
- nicht geplant.
-
-
-
- Tiny-Compressed Images
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Das Tiny-Bildformat ist ein komprimiertes Bildformat, welches die alten
- ST-Auflösungen (640x400 Punkte monochrome, 640x200 Punkte in 4 Farben,
- 320x200 Punkt in 16 Farben) unterstützt.
-
-
-
- Doodle Monochrome Rasters
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Das Doodle-Bildformat ist genaugenommen kein Bildformat, sondern ein DUMP
- des Bildschirms. Da keine Farbinformationen gespeichert sind, ist es nur
- für die monochrome Darstellung sinnvoll verwendbar. GEM-View unterstützt
- dieses Bildformat unter der Annahme, daβ es ein monochromes Bildformat
- mit der Breite 640 Punkte und beliebiger Höhe ist.
-
-
-
-
- Spectrum 512 Images
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Dieses Format enstammt dem Malprogramm namens SPECTRUM 512, welches in
- der Lage ist, 512 Farben gleichzeitig auf einem ATARI-ST darzustellen.
- Das Spectrum-Bild kann entweder in unkomprimierte Form (SPU) oder in
- komprimierter Form (SPC) vorliegen. GEM-View unterstützt von den maximal
- 512 möglichen Farben allerdings nur 256. Dies stellt aber keine besondere
- Einschränkung dar, da in den wenigsten Fällen mehr als 256 Farben
- verwendet worden sind.
-
-
-
-
- Portable Bit Map
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Ein auf UNIX-Systemen weit verbreitetes Bildformat ist das Portable-Bit-
- Map-Format. Bilder dieses Formates können in insgesamt 7 verschiedenen
- Formen aus 3 verschiedenen Gruppen vorliegen.
- Gruppe 1: Das PBM-Format (Extention: PBM)
- - pbm normal type file.
- - pbm compacty type file.
- - pbm raw bits type file.
- Gruppe 2: Das PGM-Format (Extention: PGM)
- - pgm normal type file.
- - pgm raw bytes type file.
- Gruppe 3: Das PPM-Format (Extention: PPM)
- - ppm normal type file (TrueColor FORMAT).
- - ppm raw bytes type file (TrueColor FORMAT).
-
-
-
-
- MacPaint Image
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Das MacPaint-Format wird vom Programm MacPaint auf Macintosh Rechnern
- erzeugt und ist monochrome bei einer Größe von 576 x 720 Punkten. Das
- Format ist komprimiert und verwendet ein RLE-ähnliches Verfahren.
-
-
-
-
- PC Paintbrush
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Das Format entstammt dem PC-Programm Paintbrush. GEM-View unterstützt nur
- die monochrome Version dieses Bildformates korrekt, da für eine
- vollständige Unterstützung des Bildformates zu wenig Infomationen
- vorlagen. Seit Version 2.20 können auch Farb-PCX-Bilder geladen werden.
-
-
-
-
- Targa Images
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Das Targa-Format wurde von der Truevision Inc. entwickelt und erlaubt die
- Speicherung von monochromen Bildern, Graustufen-Bildern, Farbbildern und
- TrueColor-Bilder mit 15/16/24/32-Bits. Darüber hinaus kann das Bild
- weitere Informationen enthalten: Beispielsweise Informationen über Name,
- Datum, Attribut-Typ oder Pixel-Größenverhältnis; genaueres siehe in der
- Dokumentation "Truevision TGA - File Format Specification - Version 2.0".
- Das Targa-Format kann unkomprimiert sein oder mit einem RLE-ähnlichen
- Verfahren komprimiert abgespeichert worden sein.
-
-
-
-
- Enhanced Simplex
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Das ESM-Format wurde ursprünglich als Hausformat der Firma tms definiert.
- Mit dem "Enhanced Simplex"-Format lassen sich monochrome Bilder,
- Graustufen-Bilder, Farbbilder und TrueColor-Bilder mit Maske und
- Farbtabelle gespeichert werden. Die Maske dient der Definition von
- geschützten Pixeln, die nicht verändert werden können. GEM-View ignoriert
- diese Information. Über das ESM-Format ist ein Bildimport in den CALAMUS
- Publisher von DMC möglich. GEM-View lädt derzeit keine EMS-Bilder mit
- Farbtrennung. Das Format ist unkomprimiert und sehr einfach aufgebaut.
-
-
-
-
- Vidas Image
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Von dem Bildverarbeitungs- und Raytracingprogramm der Firma Contron wird
- das Vidas-Format verwendet. Es handelt sich immer um ein 256 farbiges
- Bild, das bedeutet, daß immer eine Farbpalette mit 256 Farben gespeichert
- werden, unabhängig von der Anzahl der verwendeten Farben im Bild. Die
- Größe des Bildes kann nur die folgenden Werte annehmen: (Breite mal Höhe)
- 256 x 256 , 512 x 512 , 768 x 512. Das Format ist unkomprimiert und sehr
- einfach aufgebaut.
-
-
-
-
- Vivid Raytracing
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Das Vidid-Raytracing Format ist ein 24-Bit TrueColor Format das von einem
- Programm der Firma in Kanada "Alias Research / Toronto" erstellt wird.
- Alias Research hat auf dem Gebiet der Animations-, Rendering- und
- Raytracing Applikationen einen Namen gemacht. Der auf dem IBM sehr
- populäre VIVID Raytracer (Shareware) verwendet ebenfalls dieses Format.
- Das Format ist unkomprimiert und sehr einfach aufgebaut.
-
-
-
- X Bitmap-File
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Das X-Bitmap-Format enstammt der X11 Oberfläche von UNIX Rechnern.
- In diesem Format sind diverse Icons oder kleinere Bilder gespeichert und
- in Form der Bitmap in ein Array gemäβ C abgelegt, wobei die einzelnen
- Bytes gespiegelt vorliegen.
-
-
-
-
- Resource File
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- GEM-View kann seit Version 2.20 Atari-Resource-Files laden und anzeigen.
- Die seit TOS 4.00 verwendeten Farbicons können in GEM-View derzeit nur in
- der monochromen Fassung angezeigt werden. Eine Durchblättern durch die
- einzelnen Resource-Bäume ist mit den folgenden Tastenkompinationen
- möglich: <ALT>-'-', <ALT>-'+' und <ALT>-'0'.
- Der angezeigte Resource-Baum kann ebenso wie beim GEM-Metafile-Format in
- ein Rasterbild umgewandelt werden, wobei ein neues Fenster geöffnet wird.
- Resourcen können nicht direkt gespeichert werden. Wandeln Sie das Bild
- zuerst in ein Rasterbild um "Options|->Raster <ALT>R" um. Dieses kann nun
- wie gewohnt mit "Export|Save <ALT>S" gespeichert werden.
-
-
-
- 1st Word Files, Text or Hexdump
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Hierbei handelt es sich nicht um Bilder, sondern um Texte oder
- Binärdaten, die GEM-View in Form eines Text- oder Hex-Monitors darstellen
- kann.
- 1st Word Dokumente, Text und Hexdumps können in keiner Weise gespeichert
- werden!
-
-
-
-
-
- Das GEM-View Fenster:
- """""""""""""""""""""
-
- Nach dem Start von GEM-View wird ein Fenster geöffnet, in dem alle
- Meldungen von GEM-View angezeigt werden. Dabei handelt es sich um die
- Copyright-Meldung, die Übersicht über die zur Verfügung stehenden
- Optionen und die Auflistung aller unterstützten Bildformate.
-
- Weiterhin erfolgen alle Angaben über das Bildformat und die Bildgröβe
- ebenso in diesem Fenster wie die Auskunft über die aktuelle Bearbeitung
- des Bildes.
-
- Neben diesen Ausgabefunktionen und den üblichen Bedienungselementen
- von GEM besitzt das Fenster einige weitere aktive Funktionen, die durch
- Anklicken bestimmte Aktionen durchführen. Die aus GEM bekannten Elemente
- sind der Mover zum Verschieben des Fensters und der Closer, der nur
- das Fenster schlieβt. Sollte die Menüzeile abgeschaltet sein (siehe
- GEMVIEW.INF), so wird hierdurch auch das Programm beendet. In GEM-View
- ist ebenfalls ein sogenannter Fuller vorhanden, mit dem zwischen dem
- "groβen" Fenster mit Icons und Ausgabemöglichkeit und dem "kleinen"
- platzsparenden Fenster hin und her geschaltet werden kann.
- An der Unterseite des "groβen" (auch des Programmfensters) sind
- insgesamt 12 Icons plaziert. Von links nach recht:
- "Load Image... ^O" ( LOAD )
- "Identify... ^I" (IDENTI)
- "Open Icon... #O" ( OPEN )
- "Globals... ^G" (GLOBAL)
- "Preseting... ^F" (PRESET)
- "Graphic mode... ^J" (G-MODE)
- "Install path... ^Z" (I-PATH)
- Und rechts daneben befinden sich vier kleine Icons, die als Schalter
- dienen:
- "Color Reset ^T" (oben links)
- "Auto Iconify ^Y" (unten links)
- "Small Windows ^S" (oben rechts)
- "External ^E" (unten rechts)
- Ganz recht in der Iconleiste befindet sich dann noch "INFO":
- "About GEM-View ^V" ( INFO )
- Alle diese Icons können, wenn sie wählbar sind (nicht hell gezeichnet),
- durch Anklicken mit der Maus aktiviert werden.
-
-
- Befindet sich das GEM-View-Fenster im Hintergrund, so können die Icons
- ebenfalls aktiviert werden. Drücken Sie dazu die rechte Maustaste und
- halten Sie sie gedrückt, wählen sie anschlieβend mit der linken Maustaste
- das betreffende Icon aus und lassen die Maustasten los, nachdem das Icon
- invertiert dargestellt wird.
- In dem "kleinen" GEM-View-Fenster gibt es keine Icons, dafür aber
- kleine Button für die Funktionen "LOAD", "IDENTIFY", "OPEN" und "GLOBAL".
-
- "Load Image... ^O" ( LOAD )
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - öffnet eine File-Selector-Box zur Auswahl des zu ladenden
- Bildes. Das Icon wird gleichzeitig hell gezeichnet, um
- anzuzeigen, daβ kein weiteres Bild parallel zu dem jetzt
- auszuwählenden Bild geladen werden kann. Halten Sie beim
- Anklicken des LOAD Icons die ALTERNATE Taste gedrückt, so
- können Sie nach der Auswahl des zu ladenden Bildes (Bilder)
- diverse Einstellungen bezüglich Vergröβerung, Aufhellung, ...
- vornehmen (s. Dialog RASTER-Options und PICTURE-Options).
-
- "Identify... ^I" (IDENTI)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - öffnet ebenfalls eine File-Selector-Box zur Auswahl eines
- Bildes. Dieses Bild wird untersucht und es wird, falls es sich
- um ein bekanntes Bildformat handelt, der Bildtyp und die Gröβe
- des Bildes ausgegeben.
-
- "Open Icon... #O" ( OPEN )
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - öffnet eine kleine Auswahlbox zum Anzeigen von iconifizierten
- Bildern. Dieses Icon ist nur dann aktiv, wenn in der
- GEMVIEW.INF-Datei (siehe unten) ein korrekter Pfad zur
- Speicherung der iconifizierten Bilder angegeben ist und dort
- auch welche gespeichert sind, die in der aktuellen Auflösung
- ladbar sind.
-
- "Globals... ^G" (GLOBAL)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - öffnet eine Dialog-Box zur Einstellung diverser global
- geltender Optionen. Hier befindet sich auch der Button zum
- Sichern der aktuellen und zum Restaurieren der ursprünglichen
- Einstellung/Konfiguration.
-
- "Preseting... ^F" (PRESET)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - öffnet eine Dialog-Box zur Einstellung von einigen
- Bild-Optionen, die im folgenden als Default-Werte beim Laden
- eines Bildes verwendet werden. Vergleichbar mit der manuellen
- Einstellung dieser Werte beim Einlesen einzelner Bilder
- (LOAD/ALTERNATE-Taste).
-
- "Graphic mode... ^J" (G-MODE)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - Zeigt die ermittelte Einstellung des gerätespezifischen
- Bildformates in einer Dialogbox an. In der Regel ist dort die
- Angabe "palette-mode (xx colors)" zu finden.
- Im HighColor-Modus werden je 2 Byte für jedes Pixel verwendet,
- wobei die Ordnung von der Realisierung der Treiber der
- Graphikkarte abhängig ist. Möglich sind hierbei die Verwendung
- des Motorola-Formates oder des Intel-Formates -- im letzeren
- sind die beiden Bytes vertauscht. Im TrueColor Modus besteht
- die Möglichkeit, zwischen dem Motorola- und dem Intel-Format
- und zwischen 24 Bit und 32 Bit zu unterscheiden. Im Motorola-
- Format werden die Farben Rot, Grün und Blau in dieser
- Reihenfolge (jeweils als Byte) gespeichert; im Intel-Format
- ist die Reihenfolge Blau, Grün, Rot.
-
- Bei der Verwendung diverser Graphikkarten kann hier überprüft
- werden, ob GEM-View die Auflösung und die Darstellung auf dem
- Bildschirm korrekt ermittelt hat. Insbesondere bei HighColor-
- oder TrueColor-Karten wird die Zuordnung der Pixel bzw. Bytes
- zu den jeweiligen Farben ersichtlich. Ist zusätzlich "INTEL"
- invertiert, so müssen Sie sich die beiden Bytes in HighColor
- vertauscht und in TrueColor alle Bytes rückwärts vorstellen.
- Für die SPEKTRUM1HC/TC-Graphikkarte ist die folgende
- Einstellung eingetragen: HC-Mode Intel/xRRRRRGG|GGGBBBBB,
- TC-Mode Intel/RR GG BB.
- Für die Graphikkarte MegaVision 300 von SANG ist die folgende
- Einstellung eingetragen: HC-Mode Motorola/xRRRRRGG|GGGBBBBB,
- TC-Mode Motorola/RR GG BB xx.
- Sollte GEM-View wider Erwarten im HighColor oder TrueColor
- Modus nicht korrekt laufen, vergleichen Sie bitte die Angaben
- in der Dialogbox mit denen in dem Handbuch zu ihrer
- Graphikkarte (siehe GEMVIEW.INF/GraphicMode).
-
- "Install path... ^Z" (I-PATH)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - Hier kann der Pfad eingestellt werden, wo GEM-View iconisierte
- Bilder (Menü/FILE/ICONIFY siehe unten) sucht. Der Pfad dient
- weiterhin dazu, Bilder beim "Iconify Application" auszulagern,
- wenn die Option "EXTERNAL ICONIFY" eingeschaltet ist.
-
- "Color Reset ^T" (oben links)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - Ist die Option eingeschaltet, so wird die Farbpalette des
- Bildes nach dem "toppen" des zugehörigen Fensters wieder
- korrekt gesetzt. Ist die Option ausgeschaltet, so werden Sie
- gefragt, ob die Farben neu gesetzt werden sollen oder ob die
- eingestellten Farben für das Bild übernommen werden sollen.
-
- "Auto Iconify ^Y" (unten links)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - Iconisiert bei eingeschalteter Option automatisch das Bild,
- wenn Sie das Fenster schließen. Sie können das Bild
- anschließend mit "Menü/FILE/OPEN ICON" unter dem Namen
- "$_UNDO_$" wieder laden.
-
- "Small Windows ^S" (oben rechts)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - Definiert den Modus, in dem die Fenster geöffnet werden.
- Ausgeschaltet ist das Verhalten identisch zu GEM-View 1.xx,
- das heißt, die Fenster werden in maximaler Größe in der oberen
- linken Ecke geöffnet. Eingeschaltet entspricht das Verhalten
- den Versionen 2.0x von GEM-View, wo die Fenster gestaffelt
- geöffnet werden. Ich persönlich ziehe die Form aus Version
- 2.0x vor, besonders dann, wenn mit "Selectric" mehrere Bilder
- gleichzeitig geladen werden. Außerdem kann das Fenster mit
- '*' auf dem Ziffernblock sofort auf die maximale Größe
- geschaltet werden.
-
- "External ^E" (unten rechts)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - Lagert die eigentlichen Bilddaten in das Verzeichnis, das
- unter "ICONIFY-PATH" angegeben worden ist, aus, wenn die
- Application iconisiert wird. Im Speicher verbleiben nur noch
- geringe Verwaltungsinformationen. Ist die Option ausgeschaltet
- oder existiert das angegebene Verzeichnis nicht, so verbleiben
- die Bilddaten im Speicher.
-
- "About GEM-View ^V" ( INFO )
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - öffnet eine Dialog-Box mit der Copyright-Meldung und kleineren
- Informationen. Verlassen wird diese Dialog-Box durch Klicken
- mit einer der Maustasten.
-
-
-
-
-
- Das Desktop Menü:
- """""""""""""""""
-
- Wird GEM-View als Programm gestartet, so wird seit Version 1.1 ein
- GEM-Menü dargestellt, in dem die Funktionalitäten, wie sie auch durch die
- Icons im GEM-View-Fenster erreichbar sind, angeboten werden.
- -------------------------------------------------------------------------------
- GEM-View File Work Extras Window
- -------------------------------------------------------------------------------
- |About GE| Load Image... ^O| Open Log-Window ^L| Globals... ^G| GEM-V
- | Save All Not Show| Cycle Window ^W| Preseting... ^F| -----
- | Identify... ^I| Close Window ^U| Saving Dflt... ^D|¯¯¯¯¯¯
- | Convert image... ^N| --------------------| Graphic mode... ^J|
- | -------------------| Resort Windows ^R| Install path... ^Z|
- | Iconify... #I| Close All Windows ^X| ------------------|
- | Open Icon... #O| --------------------| External ^E|
- | Clean up... #C| Icon Application ^C| Small Windows ^S|
- | -------------------| Open Application ^A| Color Reset ^T|
- | Quit ^Q Break ^B|¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯| Auto Iconify ^Y|
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ | #### #### ####|
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- "GEM-View"-Menü
- ===============
-
- "About GEM-View ^V"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - öffnet eine Dialog-Box mit der Copyright-Meldung und kleineren
- Informationen. Verlassen wird diese Dialog-Box durch Klicken
- mit einer der Maustasten.
-
-
-
- "File"-Menü
- ===========
-
- "Load Image... ^O"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - öffnet eine File-Selector-Box zur Auswahl des zu ladenden
- Bildes. Das entsprechende Icon "LOAD" wird gleichzeitig hell
- gezeichnet, um anzuzeigen, daβ kein weiteres Bild parallel zu
- dem jetzt auszuwählenden Bild geladen werden kann. Halten Sie
- gleichzeitig die ALTERNATE-Taste gedrückt, so können Sie
- nach der Auswahl des zu ladenden Bildes (Bilder) diverse
- Einstellungen bezüglich Vergröβerung, Aufhellung, u.v.m
- vornehmen (s. Dialog RASTER-Options und PICTURE-Options).
-
-
- "Save All Not show"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - "Save All" Ist dieser Schalter ausgewählt, so werden alle
- Bilder, die anschließend geladen werden. In dem
- unter "Saving Dftl..." ausgewählten Formaten
- gespeichert. Hierbei wird nach monochromen Bildern
- Farbbildern und TrueColor-Bildern unterschieden.
- Der Name der Zieldatei ist identisch mit dem Namen
- der Quelldatei, wobei die entsprechende Extention
- (Endung) des Zielformates verwendet wird.
- Die konvertierten Dateien befinden sich also im
- selben Verzeichnis wie die Originalbilder.
- Das Ausschalten dieser Option schaltet automatisch
- "Not show" aus!
- "Not show" Das Einschalten dieser Option bewirkt, daß nach dem
- Laden und konvertieren das Bild NICHT weiter
- angepaßt und anschließend angezeigt wird.
- Das Einschalten dieser Option schaltet automatisch
- "Save All" ein!
-
- Diese beiden Optionen können in Verbindung mit der Selectric-
- Fileselectorbox oder bei der Verwendung von Wildcards (s.o.)
- zum einfachen Konvertieren von Bildern eingesetzt werden.
-
-
- "Identify... ^I"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - öffnet ebenfalls eine File-Selector-Box zur Auswahl eines
- Bildes. Dieses Bild wird untersucht und falls es sich um ein
- bekanntes Bildformat handelt wird der Bildtyp und die Gröβe
- des Bildes ausgegeben.
-
-
- "Convert image... ^N"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - Stellt vorerst (2.30) eine Hilfsfunktion zur Verfügung, die
- der <ALT>LOAD-Funktion mit automatisch eingeschalteter "Do
- not Show"-Option entspricht. In der nächsten Version
- wird hier eine fensterorientierte Konvertierungsfunktion zu
- finden sein.
-
-
- "Iconify... #I"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - Es ist aufgrund der groβen Mengen von Daten, die bei einem
- Bild anfallen, nicht zweckmäβig, alle Bilder parallel im
- Speicher zu halten. Daher wird in GEM-View das Iconifizieren
- von Bildern angeboten. Darunter ist das Speichern eines Bildes
- in einem internen, besonders schnell ladbaren Format zu
- verstehen. Diese Bilder werden in einem gemeinsamen Directory
- angelegt, welches im GEMVIEW.INF-File anzugeben ist.
-
- Der Menüpunkt ist nur dann aktiv, wenn ein Bild angezeigt
- wird. Nach Auswahl dieses Menüpunktes erscheint eine
- Dialogbox, in der Sie einen Namen angeben müssen, unter dem
- das Bild iconifiziert werden soll. Tritt ein Namenskonflikt
- auf, so werden Sie nach dem weiteren Vorgehen gefragt.
- Als Alternativen werden Ihnen der Abruch der Aktion, die
- Neueingabe des Namens oder das Überschreiben des alten Bildes
- angeboten.
-
-
- "Open Icon... #O"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - öffnet eine kleine Auswahlbox zum Anzeigen von iconifizierten
- Bildern. Dieses Funktion ist nur dann aktiv, wenn in der
- GEMVIEW.INF-Datei (siehe unten) ein korrekter Pfad zur
- Speicherung der iconifizierten Bilder engegeben ist und dort
- auch welche gespeichert sind, die in der aktuellen Auflösung
- ladbar sind.
-
-
- "Clean up... #C"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - Nach einer Sicherheitsabfrage werden alle iconifizierten
- Bilder gelöscht.
-
-
- "Quit ^Q Break ^B"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - "Quit" schlieβt alle offenen Fenster und beendet das Programm.
- Das Betätigen des Closer-Button am GEM-View-Fenster
- beendet das Programm nur dann, wenn die Menü-Zeile in
- einem Multitasking-Betriebssystem ausgeschaltet worden
- ist (vgl. GEMVIEW.INF - File).
- "Break" unterbricht, nach einer Sicherheitsabfrage, die gerade
- laufende Aktion (Bild wird geladen, umgewandelt, ...).
- Ist keine aktuell laufende Aktion vorhanden, wird das
- Programm, nach einer Sicherheitsabfrage, beendet.
-
-
-
- "Work"-Menü
- ===========
-
- "Open Log-Window ^L"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - Öffnet das Console-(LOG)-Fenster von GEM-View oder holt es in
- den Vordergrund, wenn das Fenster schon offen ist.
-
-
- "Cycle Window ^W"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - Vertauscht die Reihenfolge der Fenster zyklisch, wenn GEM-View
- als Programm läuft, dabei werden alle per AV-Protokoll
- angemeldeten Fenster mitverarbeitet. Im Accessory-Betrieb
- wird das Window Cycle an die Hauptapplikation weitergegeben,
- wenn diese das AV-Protokoll beherrscht, sonst werden die
- Fenster von GEM-View selbst verwaltet.
-
-
- "Close Window ^U"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - Schließt das oberste Fenster.
-
-
- "Resort Windows ^R"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - Staffelt die Fenster in der Reihenfolge des Ladens neu!
-
-
- "Close All Windows ^X"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - Schließt alle offenen Bildfenster!
-
-
- "Icon Application ^C"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - Iconisiert die gesamte Applikation. Das heißt, es es werden
- alle Fenster (Bildfenster und Log-Window) geschlossen, aber
- nicht aus dem Speicher entfernt, so daß sowohl die Position,
- als auch die Reihenfolge der Fenster gespeichert bleiben.
- Zur Darstellung, daß die Applikation iconisiert ist, wird ein
- kleines Fenster mit einem Icon geöffnet. Dieses Fenster wird
- entweder in die obere rechte Ecke gelegt oder, wenn der
- Icon-Manager installiert ist, an die Stelle gelegt, die der
- Icon-Manager GEM-View anweist.
-
- Ist "EXTERNAL ICONIFY" eingeschaltet, so werden die Bilddaten
- ausgelagert, sonst verbleiben sie im Speicher.
- Geöffnet wird die Applikation durch "OPEN APPLICATION" oder
- durch Anklicken des iconisierten Fenster.
-
-
- "Open Application ^A"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - Öffnet eine zuvor iconisierte Applikation. Dabei werden
- sowohl die Positionen und die Ordnung aller Fenster wieder
- hergestellt.
-
-
-
- "Extra"-Menü
- ============
-
- "Globals... ^G"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - öffnet eine Dialog-Box zur Einstellung diverser global
- geltender Optionen. Hier befindet sich auch der Button zum
- Sichern der aktuellen und zum Restaurieren der ursprünglichen
- Einstellung/Konfiguration.
-
-
- "Preseting... ^F"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - öffnet eine Dialog-Box zur Einstellung von einigen
- Bild-Optionen, die im folgenden als Default-Werte beim Laden
- eines Bildes verwendet werden. Vergleichbar mit der manuellen
- Einstellung dieser Werte beim Einlesen einzelner Bilder
- (LOAD/ALTERNATE-Taste).
-
-
- "Saving Dflt... ^D"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - Stellt einen Dialog zur Einstellung des Default-Zielformates
- bereit. In dem Dialog können neben "Mono:", "Color:" und
- "TrueColor:" die Zielformate eingestellt werden. Die Ziel-
- formate werden nach dem Speichern für die Kommandozeilen-
- version für die Optionen -savemono <name>, -savecolor <file>,
- -savetruecolor <file> und -saveall {mono|color|truecolor}
- verwendet. In der nächsten Versionen von GEM-View wird eine
- komfortablere, fenstergestützte Bildkonvertierung eingebaut.
-
-
- "Graphic mode... ^J"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - Zeigt die ermittelte Einstellung des gerätespezifischen
- Bildformates in einer Dialogbox an. In der Regel ist dort die
- Angabe " palette-mode (xx colors) " zu finden. Bei der
- Verwendung diverser Graphikkarten kann hier überprüft werden,
- ob GEM-View die Auflösung und die Darstellung auf dem
- Bildschirm korrekt ermittelt hat. Insbesondere bei HighColor-
- oder TrueColor-Karten wird die Zuordnung der Pixel bzw. Bytes
- zu den jeweiligen Farben ersichtlich. Ist zusätzlich "INTEL"
- invertiert, so müssen Sie sich die beiden Bytes in HighColor
- vertauscht und in TrueColor alle Bytes rückwärts vorstellen.
-
- Für die SPEKTRUM1HC/TC-Graphikkarte ist die folgende
- Einstellung eingetragen: HC-Mode Intel/xRRRRRGG|GGGBBBBB,
- TC-Mode Intel/RR GG BB.
- Für die Graphikkarte MegaVision 300 von SANG ist die folgende
- Einstellung eingetragen: HC-Mode Motorola/xRRRRRGG|GGGBBBBB,
- TC-Mode Motorola/RR GG BB xx.
- Sollte GEM-View wider Erwarten im HighColor oder TrueColor
- Modus nicht korrekt laufen, vergleichen Sie bitte die Angaben
- in der Dialogbox mit denen in dem Handbuch zu ihrer
- Graphikkarte (s. auch GEMVIEW.INF/GraphicMode).
-
-
- "Install path... ^Z"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - Dient der Einstellung des Pfades, der zum Suchen und
- Speichern von iconifizierten Bildern verwendet wird.
-
-
- "External ^E"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - Lagert die eigentlichen Bilddaten in das Verzeichnis, das
- unter "ICONIFY-PATH" angegeben worden ist, aus, wenn die
- Application iconisiert wird. Im Speicher verbleiben nur noch
- geringe Verwaltungsinformationen. Ist die Option ausgeschaltet
- oder existiert das angegebene Verzeichnis nicht, so verbleiben
- die Bilddaten im Speicher.
-
-
- "Small Windows ^S"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - Definiert den Modus, in dem die Fenster geöffnet werden.
- Ausgeschaltet ist das Verhalten identisch zu GEM-View 1.xx,
- das heißt, die Fenster werden in maximaler Größe in der oberen
- linken Ecke geöffnet. Eingeschaltet entspricht das Verhalten
- den Versionen 2.0x von GEM-View, wo die Fenster gestaffelt
- geöffnet werden. Ich persönlich ziehe die Form aus Version
- 2.0x vor, besonders dann, wenn mit "Selectric" mehrere Bilder
- gleichzeitig geladen werden. Außerdem kann das Fenster mit
- '*' auf dem Ziffernblock sofort auf die maximale Größe
- geschaltet werden.
-
-
- "Color Reset ^T"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - Bei eingeschalteter Option werden beim 'TOPPEN' (in den
- Vordergrund holen) des Bildfensters die Farben ohne Nachfrage
- für das Bild gesetzt. Ist die Option ausgeschaltet, so wird
- bei Änderung der Farbe (zum Beispiel durch das Kontrollfeld)
- nachgefragt, ob die Farbe restauriert werden sollen, oder die
- veränderten Farben übernommen werden sollen.
-
- "Auto Iconify ^Y"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - Iconisiert bei eingeschalteter Option automatisch das Bild,
- wenn Sie das Fenster schließen. Sie können das Bild
- anschließend mit "Menü/FILE/OPEN ICON" unter dem Namen
- "$_UNDO_$" wieder laden.
-
-
- "#### #### ####"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - Wenn das Bild kleiner ist als der im Fenster darstellbare
- Bereich, so wird ein Rahmen um das Bild gezeichnet. Mit diesen
- drei Schaltern, können Sie wählen, ob das Bild mit einem
- weißen, einem grauen oder einem schwarzen Rahmen gezeichnet
- werden soll.
-
-
-
- "Window"-Menü
- =============
- - Hier werden die ersten 16 geöffneten Fenster angezeigt. Ein
- Auswählen eines Fensters in diesem Menü holt das angegebene
- Fenster in den Vordergrund.
- Beim Anklicken der Fensternamen im "Window"-Menü sind die
- folgenden Sondertasten definiert:
- 1. <SHIFT> identisch mit Fuller
- 2. <CNTRL><ALT> identisch mit Closer
- 3. <SHIFT><CNTRL> nicht bei GEM-View-Fenster
- Schließt das Fenster ohne den Inhalt entgültig zu
- löschen, dies wird im Menü durch ein Closer-Symbol
- vor dem Namen dargestellt. Je nach Wahl des Flags
- "External" werden die Bild-Daten ins Verzeichnis
- "IconifyPath" gespeichert, nur eine geringfügige
- Verwaltungsinfo verbleibt im Speicher oder die Daten
- verbleiben vollständig im Hauptspeicher.
-
-
-
-
-
- Das Bild-Fenster:
- """""""""""""""""
-
- Zur Anzeige es Bildes wird standardmäβig ein gewöhnliches GEM-
- Fenster verwendet. Auf vielfachen Wunsch einiger ATARI TT User habe ich
- mich entschlossen, neben dieser Darstellungsart eine sogenannte
- Fullscreen-Darstellung zu realisieren, in der das Bild ohne störenden
- Fensterrahmen auf dem gesamten Bildschirm dargestellt wird. Zwischen der
- normalen und der Fullscreen-Darstellung wird mittels der [ESC]-Taste hin
- und her geschaltet. (Funktioniert auch unter MultiTOS!)
-
-
-
- Positionsanzeige: (nicht in der Fullscreen-Darstellung)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Im Bereich unter dem Mover wird eine Positionsanzeige eingeblendet,
- die die aktuelle Cursorposition in Bezug auf das Bild angibt. Diese
- Positionsanzeige wird nur dann eingeblendet, wenn der Mauscursor sich im
- Inneren des Fensters bewegt und sofort ausgeschaltet, sobald das
- Fensterinnere verlassen wird.
- Die Positionsanzeige wird ebenfalls ausgeschaltet, wenn das Bild mittels
- '+' oder '-' (siehe unten) vergröβert oder verkleinert dargestellt wird.
-
-
-
- Scrollen:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Neben dem Scrollen des Bildes mit dem Slider oder den Pfeilen des
- Fensters kann das Bild in der Normal- oder Fullscreen-Darstellung so
- gescrollt werden, daβ das Scrollen sofort nachvollzogen werden kann
- und augenblicklich sichbar ist. Drücken Sie hierzu die rechte Maustaste
- im Fensterinneren und halten Sie sie gedrückt. Durch anschlieβende
- Mausbewegungen wird das Bild im Fenster verschoben. Gleichzeitg werden
- die Sliderpositionen des Fenster angepasst, wenn das Fenster zuoberst
- liegt, um Ihnen immer einen Überblick über die aktuelle Position im Bezug
- auf das gesamte Bild zu geben.
- Das Scrollen mittels rechter Maustaste ist auch dann möglich, wenn das
- Fenster nicht als oberstes auf dem Desktop liegt.
-
-
-
- Clippen:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯
- Zum Ausschneiden eines Bildteils drücken Sie bitte die linke
- Maustaste und halten Sie diese gedrückt. Nun können Sie ein Rechteck der
- gewünschten Gröβe aufziehen, dabei ist die Richtung beliebig; das
- Rechteck kann nach unten rechts oder nach oben links oder ... aufgezogen
- werden.
- Nachdem Sie die Maustaste losgelassen haben, erscheint eine Dialog-Box
- (siehe "PICTURE-OPTIONS") in der unter anderem die obere linke Ecke und
- die Breite und Höhe des Rechtecks angegeben ist. Diese Werte können von
- Hand korrigiert werden. Achten Sie aber darauf, daβ die Angabe des
- Clipping-Bereiches selektiert ist, wenn Sie den Dialog mit OK bestätigen
- und somit das Clippen starten.
-
-
-
- Das Fenster-Menü: (nicht in der Fullscreen-Darstellung)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Das Bild-Fenster besitzt unter dem ATARI-Symbol (seit Version 2.3
- unter dem Schriftzug "GEM-View") ein Menü, welches durch einfaches kurzes
- Anklicken aufgeklappt wird. Anschlieβend kann analog zu GEM-Menü ein
- Menüpunkt selektiert werden. Beachten Sie, daβ die meisten Menüpunkte mit
- einem dreifachen Pfeil auf der rechten Seite versehen sind. Diese
- Menüpunkte lösen nach dem Auswählen keine Aktion aus, sondern dienen nur
- der Zusammenfassung mehrere Menüpunkte, die sich in einem Untermenü
- befinden. Bewegen Sie die Maus auf einem dieser Menüpunkte nach rechts,
- so klappt das Untermenü auf, in dem Sie ihre Auswahl treffen können.
- Sollte das Untermenü versehentlich heruntergeklappt sein, so gehen Sie
- einfach aus der Begrenzung des Untermenüs heraus. Wollen Sie das gesamte
- Menü einklappen, so klicken Sie einen nicht wählbaren Menüpunkt an oder
- verlassen die Begrenzung des Hauptmenüs.
-
- Halten Sie nach dem Anklicken des ATARI-Symbols (seit Version 2.3
- "GEM-View") die linke Maustaste gedrückt, so können Sie anschlieβend den
- gewünschten Menüpunkt durch Loslassen der linken Maustaste über dem
- gewünschten Menüeintrag auswählen (vgl. Macintosh-Menüs).
-
- Das Menü kann auch dann aktiviert werden, wenn das Fenster im
- Hintergrund liegt. Es existieren zwei Methoden zum Aktivieren der
- Fenstermenüs von Fenstern, die im Hintergrund liegen. In beiden Fällen
- muß ein Teil des ATARI-Symbols (seit Version 2.3 "GEM-View") sichtbar
- sein:
-
- o (Erst seit Version 2.3): Klicken Sie kurz auf den noch sichtbaren Teil
- des Schriftzuges "GEM-View". Das Menü klappt herunter! Anschlieβend
- kann analog zu GEM-Menü ein Menüpunkt selektiert werden. Beachten Sie,
- daβ die meisten Menüpunkte mit einem dreifachen Pfeil auf der rechten
- Seite versehen sind. Diese Menüpunkte lösen nach dem Auswählen keine
- Aktion aus, sondern dienen nur der Zusammenfassung mehrere Menüpunkte,
- die sich in einem Untermenü befinden. Bewegen Sie die Maus auf einem
- dieser Menüpunkte nach rechts, so klappt das Untermenü auf, in dem Sie
- ihre Auswahl treffen können.
-
- o Bei der anderen Möglichkeit drücken Sie die rechte Maustaste und
- halten diese gedrückt, anschlieβend klicken Sie mit der linken
- Maustaste auf das ATARI-Symbol (seit Version 2.3 "GEM-View"), halten
- Sie diese ebenfalls so lange gedrückt, bis das Menü herunterklappt.
- Nun können Sie die rechte Maustaste loslassen (wenn sie wollen) und
- den gewünschten Menüpunkt durch Loslassen der linken Maustaste
- auswählen (vgl. Macintosh-Menüs).
-
-
- In den verschiedenen Darstellungen (Rasterbild, Metafile, Text, Hexdump,
- Resourcefile) gibt es verschiedene Menüs. Im folgenden werden alle
- Einträge beschrieben, die in einem oder mehreren Menüs vorhanden sind:
-
-
- Fenstermenüs bei Rasterbildern:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- | Window >>> |
- | Pic.Size >>> |
- | Options >>> |
- | Export >>> |
- | Colors >>> |
- | Dither >>> |
- | ================ |
- | -> HexDump #H |
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- " -> HexDump #H "
- - Öffnet ein neues Fenster und lädt die Datei, aus der das
- Bild entstanden ist, dort hinein. Die Darstellung der so
- geladenen Datei erfolgt entweder im ASCII-Modus oder im
- Hexdump-Modus.
-
-
-
- | Window | Fullscreen ESC|
- | ============== |
- | Iconify #I |
- | ============== |
- | Reload #Q |
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- " Fullscreen ESC"
- - schaltet bei einem Rasterbild zwischen der FULLSCREEN- und
- Normal-Darstellung des Bildes um.
- " Iconify #I "
- - Iconifiziert das Bild.
- " Reload #Q "
- - Lädt das aktuelle Bild erneut ein.
-
-
-
- | Pic.Size| Half #- |
- | Double #+ |
- | ============== |
- | Original #0 |
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- " Half #- "
- - Verkleinert das Bild mittels Pixelhalbierung auf die
- Hälfte. Diese Funktion kann 3-mal wiederholt werden. Als zu
- verkleinernder Bereich wird der Ausschnitt des Bildes
- gewählt, der um den Mauscursor herum liegt.
- " Double #+ "
- - Vergröβert das Bild mittels Pixelverdoppelung auf das
- Doppelte. Diese Funktion kann 2-mal wiederholt werden. Als
- zu vergröβender Bereich wird der Ausschnitt des Bildes
- gewählt, der um den Mauscursor herum liegt.
- " Original #0 "
- - Stellt die Originalgröße wieder ein.
-
-
-
- | Options | Global #G |
- | Raster #R |
- | ->TrueColor #T |
- | Invert #V |
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- " Global #G "
- - Öffnet eine Dialog-Box zur Einstellung allgemeiner Werte
- des Bildes (siehe DIALOG : "PICTURE-OPTIONS").
- " Raster #R "
- - Öffnet eine Dialog-Box zur Einstellung rasterbezogener
- Werte des Bildes (siehe DIALOG : "PICTURE-OPTIONS", nicht
- bei Metafiles erreichbar).
- " ->TrueColor #T "
- - Wandlet ein Palettenbild mit bis zu 256 Farben in ein
- TrueColor-Bild um. Hierdurch kann im HighColor- oder
- TrueColor-Modus ihrer Graphikkarte ein schnelleres Redraw
- erreicht werden (Nur im HighColor- und TrueColor-Modus
- verfügbar).
- " Invert #V "
- - Invertiert ein monochromes Bild. Nun auch Color und TC!
-
-
-
- | Export | Save #S |
- | Print #P |
- | Send xAcc #X |
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- " Save #S "
- - Speichert das Bild ab. Das Format wird im folgenden Dialog
- bestimmt.
- " Print #P "
- - Druckt das Bild aus. Noch nicht realisiert!
- " Send xAcc #X "
- - Verschickt das Bild über xAcc-Messages an ein Programm oder
- ein Accessory, welches xAcc-Messages der zweiten Gruppe
- unterstützt (beispielsweise SHOW_IMG von Peter Seitz).
-
-
-
- | Colors | Take Colors #K |
- | Color Map #A |
- | Color Scale #L |
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- " Take Colors #K "
- - Übernimmt die gerade eingestellten Farben für das
- entsprechende Bild. Hierbei können es Farben sein, die
- von anderen Programmen eingestellt wurden oder Farben,
- die mittels eines CPX des Kontrollfeldes oder mit einem
- Accessory manipuliert wurden. Diese Funktion ist nur
- interessant, wenn "Color Reset" ausgeschaltet ist oder das
- Fenster-Menü aus einem Hintergrundfenster aufgerufen wird.
- " Color Map #A "
- - Stellt eine Dialogbox zur Veränderung der Farbpalette des
- angegebene Bild zur Verfügung. Kann nur für einfache
- Farbbilder (Paletten-Bilder) benutzt werden.
- " Color Scale #L "
- - Öffnet eine Dialogbox, mit der die Farbintensität für jeden
- einzelnen Farbanteil (Rot, Grün, Blau) eingestellt werden
- kann.
-
-
-
- | Dither | Floyd-St. #F |
- | JJN-Dither #J |
- | Stucki #U |
- | Halftone #E |
- | Quickdither #D |
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- " Floyd-St. #F "
- - Dithert das entsprechende Bild nach dem Floyd-Steinberg-
- Algorithmus (langsam aber gut) und stellt das Ergebnis in
- einem neuen Fenster dar.
- " JJN-Dither #J "
- - Wandelt das angegebene Bild nach dem Jarvis-Judice-Ninke-
- Algorithmus in ein Schwarz-Weiß-Bild um und stellt das
- Ergebnis in einem neuen Fenster dar.
- " Stucki #U "
- - Dithert das angegebene Bild nach dem Stucki-Algorithmus
- und stellt das Ergebnis in einem neuen Fenster dar.
- " Halftone #E "
- - Wandelt das Bild nach einen Halbtoneverfahren und stellt
- das Ergebnis in einem neuen Fenster dar. Das Bild wird
- mit einer 4x4 Matrix pro Punkt dargestellt, so daß das Bild
- insgesamt 16-mal (4-mal in der vertikalen und 4-mal in der
- horizontalen) größer ist.
- " Quickdither #D "
- - Das Ergebnis des Quick-Dithering, eine schnelles Verfahren,
- das ein schlechtes Ergebnis aufweißt, wird in einem neuen
- Fenster dargestellt.
-
-
-
- Fenstermenüs bei GEM-Metafilebildern:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- | Window >>> |
- | Pic.Size >>> |
- | Pages >>> |
- | Options >>> |
- | ================ |
- | -> HexDump #H |
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- " -> HexDump #H "
- - Öffnet ein neues Fenster und lädt die Datei, aus der das
- Bild entstanden ist, dort hinein. Die Darstellung der so
- geladenen Datei erfolgt entweder im ASCII-Modus oder im
- Hexdump-Modus.
-
-
-
- | Window | Window Fit ESC|
- | ============== |
- | Iconify #I |
- | ============== |
- | Reload #Q |
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- " Window Fit ESC"
- - Bei GEM-Metafiles wird zwischen WINDOW-FIT und der Normal-
- Darstellung hin und zurück.
- " Iconify #I "
- - Iconifiziert das Bild.
- " Reload #Q "
- - Lädt das aktuelle Bild erneut ein.
-
-
-
- | Pic.Size| Half #- |
- | Double #+ |
- | ============== |
- | Original #0 |
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- " Half #- "
- - Verkleinert das Bild nach der im Global-Dialog eingegebene
- Prozentzahl. Diese Funktion ist bei GEM-Metafiles beliebig
- häufig durchführbar.
- " Double #+ "
- - Vergrößert das Bild nach der im Global-Dialog eingegebene
- Prozentzahl. Diese Funktion ist bei GEM-Metafiles beliebig
- häufig durchführbar.
- " Original #0 "
- - Stellt die Originalgröße wieder ein.
-
-
-
- | Pages | Prev Page #P |
- | Next Page #N |
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- " Prev Page #P "
- - Bei mehrseitigen Metafile wird die vorige Seite angezeigt.
- " Next Page #N "
- - Bei mehrseitigen Metafile wird die nächste Seite angezeigt.
-
-
-
- | Options | Global #G |
- | ->Raster #R |
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- " Global #G "
- - Öffnet eine Dialog-Box zur Einstellung allgemeiner Werte
- des Bildes (siehe DIALOG : "PICTURE-OPTIONS").
- " ->Raster #R "
- - Wandelt das GEM-Metafile in ein Rasterbild um. Die
- Umwandlung orientiert sich dabei an der verwendeten
- Vergrößerungs-/Verkleinerungsstufe.
-
-
-
- Fenstermenüs bei Texten/Hexdumps:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- | Window >>> |
- | Font Size >>> |
- | Font Select #F |
- | ================ |
- | -> HexDump #H |
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- | -> ASCII-Text #A |
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- " -> HexDump #H "
- - Öffnet ein neues Fenster und lädt die Datei, aus der das
- ASCII-File entstanden ist, dort hinein. Die Darstellung der
- so geladenen Datei erfolgt im Hexdump-Modus.
- " -> ASCII-Text #A "
- - Öffnet ein neues Fenster und lädt die Datei, aus der das
- Hexdump-File entstanden ist, dort hinein. Die Darstellung
- der so geladenen Datei erfolgt im ASCII-Modus.
-
-
-
- | Window | Iconify #I |
- | ============== |
- | Reload #Q |
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- " Iconify #I "
- - Iconifiziert den Text oder den Hexdump.
- " Reload #Q "
- - Lädt den aktuellen Text erneut ein.
-
-
-
- | Font Siz| Smaller #- |
- | Greater #+ |
- | ============== |
- | Standard #0 |
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- " Smaller #- "
- - Wählt den nächst kleineren Zeichensatz, der verfügbar ist.
- " Greater #+ "
- - Wählt den nächst größeren Zeichensatz, der verfügbar ist.
- " Standard #0 "
- - Stellt den Standardzeichensatz wieder ein.
-
-
-
- Fenstermenüs bei Resourcefiles:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- | Window >>> |
- | SelectTree >>> |
- | ================ |
- | -> Raster #R |
- | -> HexDump #H |
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- " -> Raster #R "
- - Öffnet ein neues Fenster und wandelt den dargestellten
- Resourcebaum in ein Rasterbild um und stellt diese neu
- erzeugte Rasterbild dar. Das erzeugte Bild kann nun wie
- jedes andere Rasterbild gespeichert werden.
- " -> HexDump #H "
- - Öffnet ein neues Fenster und lädt die Datei, die die
- Resource beschreibt, dort hinein. Die Darstellung der so
- geladenen Datei erfolgt entweder im ASCII-Modus oder im
- Hexdump-Modus.
-
-
-
- | Window | Iconify #I |
- | ============== |
- | Reload #Q |
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- " Iconify #I "
- - Iconifiziert das Resourcefile.
- " Reload #Q "
- - Lädt das aktuelle Resourcefile erneut ein.
-
-
-
- | SelectTr| Prev Tree #- |
- | Next Tree #+ |
- | ============== |
- | First Tree #0 |
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- " Prev Tree #- "
- - Wählt bei Resourcefiles mit mehreren Resourcebäumen den
- vorigen Resourcebaum und zeigt ihn an. Wird die Funktion
- beim ersten Resourcebaum ausgewählt wird zum letzten
- Resourcebaum dieser Resource verzweigt.
- " Next Tree #+ "
- - Wählt bei Resourcefiles mit mehreren Resourcebäumen den
- nächsten Resourcebaum und zeigt ihn an. Beim letzten
- Resourcebaum wird zum ersten Resourcebaum verzweigt.
- " First Tree #0 "
- - Verzweigt zum ersten Resourcebaum dieser Resource.
-
-
-
-
-
- Tastaturunterstützung:
- """"""""""""""""""""""
-
- Alle Aktionen von GEM-View können auch per Tastatur ausgelöst werden;
- zusätzlich gibt es noch einige Tasten, die keine Entsprechung in den
- Menüs haben. Zu unterscheiden ist die Tastaturbelegung, wenn kein Bild
- angezeigt wird (Ohne Bildfenster) und die entsprechende, wenn ein Bild
- geladen ist und dargestellt wird (Mit Bildfenster). Im letzteren Fall
- werden zusätzliche Tasten aktiv. Alle Tasten sind sowohl im Programm, als
- auch im Accessory erreichbar.
-
-
-
- Ohne Bildfenster:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
-
- [UNDO] - Restauriert die Farben, wie sie vor der Darstellung des
- Bildes bzw. beim Programmstart vorlagen.
-
- [CNTRL] 'A' - ("Open Application ^A")
- Öffnet eine zuvor iconisierte Applikation. Dabei werden
- sowohl die Positionen und die Ordnung aller Fenster wieder
- hergestellt.
-
- [CNTRL] 'B' - ("Break ^B")
- Unterbricht, nach einer Sicherheitsabfrage, die gerade
- laufende Aktion (Bild wird geladen, umgewandelt, ...).
- Ist keine aktuell laufende Aktion vorhanden, wird das
- Programm, nach einer Sicherheitsabfrage, beendet.
-
- [CNTRL] 'C' - ("Icon Application ^C")
- Iconisiert die gesamte Application. Das heißt, es es werden
- alle Fenster (Bildfenster und Log-Window) geschlossen,
- aber nicht aus dem Speicher entfernt, so daß sowohl die
- Position, als auch die Reihenfolge der Fenster gespeichert
- bleiben.
- Zur Darstellung, daß die Applikation iconisiert ist, wird
- ein kleines Fenster mit einem Icon geöffnet. Dieses Fenster
- wird entweder in die obere rechte Ecke gelegt oder, wenn
- der Icon-Manager installiert ist an die Stelle gelegt, die
- der Icon-Manager GEM-View anweist.
- Ist "EXTERNAL ICONIFY" eingeschaltet, so werden die
- Bilddaten ausgelagert, sonst verbleiben sie im Speicher.
- Geöffnet wird die Applikation durch "OPEN APPLICATION"
- oder durch Anklicken des iconisierten Fenster.
-
- [CNTRL] 'D' - ("Saving Dflt... ^D")
- Öffnet den Dialog zur Einstellung des Default-Zielformates
- bereit. In dem Dialog können neben "Mono:", "Color:" und
- "TrueColor:" die Zielformate eingestellt werden.
- Die Zielformate werden nach dem Speichern bei der
- Kommandozeilenversion für die Optionen -savemono <name>,
- -savecolor <file>, -savetruecolor <file> und -saveall
- {mono|color|truecolor} verwendet.
-
- [CNTRL] 'E' - ("External ^E")
- Lagert die eigentlichen Bilddaten in das Verzeichnis, das
- unter "ICONIFY-PATH" angegeben worden ist, aus, wenn die
- Applikation iconisiert wird. Im Speicher verbleiben nur
- noch geringe Verwaltungsinformationen. Ist die Option
- ausgeschaltet oder existiert das angegebene Verzeichnis
- nicht, so verbleiben die Bilddaten im Speicher.
-
- [CNTRL] 'F' - ("Preseting... ^F")
- öffnet eine Dialog-Box zur Einstellung von einigen
- Bild-Optionen, die im folgenden als Default-Werte beim
- Laden eines Bildes verwendet werden.
-
- [CNTRL] 'G' - ("Globals... ^G")
- öffnet eine Dialog-Box zur Einstellung diverser global
- geltender Optionen. Hier befindet sich auch der Button zum
- Sichern der aktuellen und zum Restaurieren der
- ursprünglichen Einstellung.
-
- [CNTRL] 'I' - ("Identify... ^I")
- öffnet eine File-Selector-Box zur Auswahl eines Bildes.
- Dieses Bild wird untersucht und es wird, falls es sich
- um ein bekanntes Bildformat handelt, der Bildtyp und die
- Gröβe des Bildes ausgegeben.
-
- [CNTRL] 'J' - ("Graphic mode... ^J")
- Zeigt die ermittelte Einstellung des gerätespezifischen
- Bildformates in einer Dialogbox an. In der Regel ist dort
- die Angabe "palette-mode (xx colors)" zu finden.
- Bei der Verwendung diverser Graphikkarten kann hier
- Überprüft werden, ob GEM-View die Auflösung und die
- Darstellung auf dem Bildschirm korrekt ermittelt hat.
- Insbesondere bei HighColor- oder TrueColor-Karten wird die
- Zuordnung der Pixel bzw. Bytes zu den jeweiligen Farben
- ersichtlich. Ist zusätzlich "INTEL" invertiert, so müssen
- Sie sich die beiden Bytes in HighColor vertauscht und in
- TrueColor rückwärts vorstellen.
- Sollte GEM- View wider Erwarten im HighColor oder TrueColor
- Modus nicht korrekt laufen, vergleichen Sie bitte die
- Angaben in der Dialogbox mit denen in dem Handbuch zu ihrer
- Graphikkarte. Für eine korrekte manuelle Einstellung sehen
- Sie unter GEMVIEW.INF/GraphicMode und 'CHANGES' nach.
-
- [CNTRL] 'L' - ("Open Log-Window ^L")
- Öffnet das Console-(LOG)-Fenster von GEM-View oder holt es
- in den Vordergrund, wenn das Fenster schon offen ist.
-
- [CNTRL] 'N' - ("Convert image... ^N")
- Stellt vorerst (2.30) eine Hilfsfunktion zur Verfügung, die
- der <ALT>LOAD-Funktion mit automatisch eingeschalteter "Do
- not Show"-Option entspricht. In der nächsten Version wird
- hier eine fensterorientierte Konvertierungsfunktion zu
- finden sein.
-
- [CNTRL] 'O' - ("Load Image... ^O")
- öffnet ebenfalls eine File-Selector-Box zur Auswahl des zu
- ladenden Bildes. Das Icon wird gleichzeitig hell gezeichnet
- um anzuzeigen, daβ kein weiteres Bild parallel zu dem jetzt
- auszuwählenden Bild geladen werden kann.
-
- [CNTRL] 'Q' - ("Quit ^Q")
- schlieβt alle offenen Fenster und beendet das Programm.
- Das Betätigen des Closer-Button am GEM-View-Fenster
- beendet das Programm nur dann, wenn die Menü-Zeile in einem
- Multi-Tasking-Betriebssystem ausgeschaltet worden ist (vgl.
- GEMVIEW.INF - File).
-
- [CNTRL] 'R' - ("Resort Windows ^R")
- Staffelt die Fenster in der Reihenfolge des Ladens neu!
-
- [CNTRL] 'S' - ("Small Windows ^S")
- Definiert den Modus, in dem die Fenster geöffnet werden.
- Ausgeschaltet ist das Verhalten identisch zu GEM-View 1.xx,
- das heißt, die Fenster werden in maximaler Größe in der
- oberen linken Ecke geöffnet. Eingeschaltet entspricht das
- Verhalten den Versionen 2.0x von GEM-View, wo die Fenster
- gestaffelt geöffnet werden. Ich persönlich ziehe die Form
- aus Version 2.0x vor, besonders dann, wenn mit "Selectric"
- mehrere Bilder gleichzeitig geladen werden. Außerdem kann
- das Fenster mit '*' auf dem Ziffernblock sofort auf die
- maximale Größe geschaltet werden.
-
- [CNTRL] 'T' - ("Color Reset ^T")
- Ist die Option eingeschaltet, so wird die Farbpalette des
- Bildes nach dem "TOPPEN" des zugehörigen Fensters wieder
- korrekt gesetzt. Ist die Option ausgeschaltet, so werden
- Sie gefragt, ob die Farben neu gesetzt werden sollen oder
- ob die eingestellten Farben für das Bild übernommen werden
- sollen.
-
- [CNTRL] 'U' - ("Close Window ^U")
- schlieβt das oberste Fenster, wenn es GEM-View gehört.
- Befindet sich das GEM-View-Fenster zuoberst, so wird im
- Accessory-Betrieb das Bild-Fenster und das GEM-View-Fenster
- geschlossen und das Accessory beendet. Läuft GEM-View
- hingegen als Programm, so wird [CNTRL]U nicht zum Schlieβen
- des GEM-View-Fensters akzeptiert, da hiermit auch das
- Programm verlassen wird (hierzu dient einzig [CNTRL]Q).
-
- [CNTRL] 'V' - ("About GEM-View ^V")
- Stellt eine Informationsbox auf dem Bildschirm dar, in der
- die Copyright-Meldung und andere Informationen dargestellt
- werden. Die Dialogbox verschwindet durch klicken mit einer
- der Maustasten an einer beliebigen Stelle.
-
- [CNTRL] 'W' - ("Cycle Window ^W")
- Vertauscht die Reihenfolge der Fenster zyklisch, wenn
- GEM-View als Programm läuft, dabei werden alle per
- AV-Protokoll angemeldeten Fenster mitverarbeitet. Im
- Accessory-Betrieb wird das Window Cycle an die
- Hauptapplikation weitergegeben, wenn diese das AV-Protokoll
- beherrscht, sonst werden die Fenster von GEM-View selbst
- verwaltet.
-
- [CNTRL] 'X' - ("Close All Windows ^X")
- Schließt alle offenen Bildfenster!
-
- [CNTRL] 'Y' - ("Auto Iconify ^Y")
- Iconisiert bei eingeschalteter Option automatisch das Bild,
- wenn Sie das Fenster schließen. Sie können das Bild
- anschließend mit "Menü/FILE/OPEN ICON" unter dem Namen
- "$_UNDO_$" wieder laden.
-
- [CNTRL] 'Z' - ("Install path... ^Z")
- Dient der Einstellung des Pfades, der zum Suchen und
- Speichern von iconifizierten Bildern verwendet wird.
-
- [ALT] 'C' - ("Clean up... #C")
- Nach einer Sicherheitsabfrage werden alle iconifizierten
- Bilder gelöscht.
-
- [ALT] 'I' - ("Iconify... #I")
-
- [ALT] 'O' - ("Open Icon... #O")
- öffnet eine kleine Auswahlbox zum Anzeigen von
- iconifizierten Bildern.
-
-
-
-
-
- Mit Bildfenster: (zusätzlich)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
-
- [HELP] - Stellt die Farben für das Bild neu ein, falls ein anderes
- Programm oder Accessory die Farbpalette verändert hat.
- Wird automatisch beim "TOPPEN" des Fensters vorgenommen.
-
- [BACKSPACE] - Führt für das oberste Fenster, wenn es ein Bildfenster ist,
- einen Redraw durch.
-
- [ESC] - (Fullscreen/Normal-Darstellung)
- schaltet bei einem Rasterbild zwischen der FULLSCREEN- und
- Normal-Darstellung des Bildes um.
- Bei GEM-Metafiles wird zwischen WINDOW-FIT und der Normal-
- Darstellung hin und zurück.
-
- [HOME] - Positioniert die obere Kante das Bildes an die Oberseite
- des Fensters.
-
- SFT[HOME] - Positioniert die untere Kante das Bildes an die Unterseite
- des Fensters.
-
- [INSERT] - Positioniert die linke Kante des Bildes an die linke Seite
- des Fensters.
-
- SFT[INSERT] - Positioniert die rechte Kante der Bildes an die rechte
- Seite des Festers
-
- [CRSR-UP] - Scrollt den dargestellten Bereich des Bildes um eine
- "Zeile" nach oben.
-
- ^[CRSR-UP] - Scrollt den dargestellten Bereich des Bildes um eine
- "halbe Seite" nach oben.
-
- SFT[CRSR-UP]- Scrollt den dargestellten Bereich des Bildes um eine
- "ganze Seite" nach oben.
-
- [CRSR-DN] - Scrollt den dargestellten Bereich des Bildes um eine
- "Zeile" nach unten.
-
- ^[CRSR-DN] - Scrollt den dargestellten Bereich des Bildes um eine
- "halbe Seite" nach unten.
-
- SFT[CRSR-DN]- Scrollt den dargestellten Bereich des Bildes um eine
- "ganze Seite" nach unten.
-
- [CRSR-LF] - Scrollt den dargestellten Bereich des Bildes um eine
- "Spalte" nach links.
-
- ^[CRSR-LF] - Scrollt den dargestellten Bereich des Bildes um eine
- "halbe Seite" nach links.
-
- SFT[CRSR-LF]- Scrollt den dargestellten Bereich des Bildes um eine
- "ganze Seite" nach links.
-
- [CRSR-RT] - Scrollt den dargestellten Bereich des Bildes um eine
- "Spalte" nach rechts.
-
- ^[CRSR-RT] - Scrollt den dargestellten Bereich des Bildes um eine
- "halbe Seite" nach rechts.
-
- SFT[CRSR-RT]- Scrollt den dargestellten Bereich des Bildes um eine
- "ganze Seite" nach rechts.
-
-
- '*' - Passt die Fenstergröβe an die Bildgröβe an, bzw. stellt die
- vorherige Größe des Fensters wieder her.
- (vgl. Fuller-Button).
-
- [ALT] '-' - Rasterbilder : | Pic.Size >>> | Half #-
- GEM-Metafilebilder: | Pic.Size >>> | Half #-
- Texte : | Font Size >>> | Smaller #-
- Resourcefiles : | SelectTree >>> | Prev Tree #-
-
- [ALT] '+' - Rasterbilder : | Pic.Size >>> | Double #+
- GEM-Metafilebilder: | Pic.Size >>> | Double #+
- Texte : | Font Size >>> | Greater #+
- Resourcefiles : | SelectTree >>> | Next Tree #+
-
- [ALT] '0' - Rasterbilder : | Pic.Size >>> | Original #0 |
- GEM-Metafilebilder: | Pic.Size >>> | Original #0 |
- Texte : | Font Size >>> | Standard #0 |
- Resourcefiles : | SelectTree >>> | First Tree #0 |
-
- [ALT] 'A' - Rasterbilder : | Colors >>> | Color Map #A
- Hexdumps : | -> ASCII-Text #A |
-
- [ALT] 'D' - Rasterbilder : | Dither >>> | Quickdither #D
-
- [ALT] 'E' - Rasterbilder : | Dither >>> | Halftone #E
-
- [ALT] 'F' - Rasterbilder : | Dither >>> | Floyd-St. #F
- Texte/Hexdumps : | Font Select #F |
-
- [ALT] 'G' - Rasterbilder : | Options >>> | Global #G
- GEM-Metafilebilder: | Options >>> | Global #G
-
- [ALT] 'H' - Rasterbilder : | -> HexDump #H |
- GEM-Metafilebilder: | -> HexDump #H |
- Texte : | -> HexDump #H |
- Resourcefiles : | -> HexDump #H |
-
- [ALT] 'I' - Rasterbilder : | Window >>> | Iconify #I
- GEM-Metafilebilder: | Window >>> | Iconify #I
- Texte : | Window >>> | Iconify #I
- Resourcefiles : | Window >>> | Iconify #I
-
- [ALT] 'J' - Rasterbilder : | Dither >>> | JJN-Dither #J
-
- [ALT] 'K' - Rasterbilder : | Colors >>> | Take Colors #K
-
- [ALT] 'L' - Rasterbilder : | Colors >>> | Color Scale #L
-
- [ALT] 'N' - GEM-Metafilebilder: | Pages >>> | Next Page #N
-
- [ALT] 'P' - Rasterbilder : | Export >>> | Print #P
- GEM-Metafilebilder: | Pages >>> | Prev Page #P
-
- [ALT] 'Q' - Rasterbilder : | Window >>> | Reload #Q
- GEM-Metafilebilder: | Window >>> | Reload #Q
- Texte : | Window >>> | Reload #Q
- Resourcefiles : | Window >>> | Reload #Q
-
- [ALT] 'R' - Rasterbilder : | Options >>> | Raster #R
- GEM-Metafilebilder: | Options >>> | ->Raster #R
- Resourcefiles : | -> Raster #R |
-
- [ALT] 'S' - Rasterbilder : | Export >>> | Save #S
-
- [ALT] 'T' - Rasterbilder : | Options >>> | ->TrueColor #T
-
- [ALT] 'U' - Rasterbilder : | Dither >>> | Stucki #U
-
- [ALT] 'V' - Rasterbilder : | Options >>> | Invert #V
-
- [ALT] 'X' - Rasterbilder : | Export >>> | Send xAcc #X
-
-
-
-
-
-
- Die Dialoge:
- """"""""""""
-
-
- DIALOG : "Globals" (GLOBALS.IMG, GLOBALS1.IMG, GLOBALS2.IMG)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Dieser Dialog wird durch Auswahl des "Global"-Icons oder des Menü-
- punktes "Extras/Globals" aufgerufen. In ihm werden globale Einstellungen
- für GEM-View vorgenommen.
-
- Die Buttons "Version" und "Supported" können selektiert werden und
- liefern nach dem Betätigen des "OK"-Buttons die gewünschten Informationen
- im GEM-View-Fenster.
-
-
- "Verbose"/"Quiet" und "Correct/Original" sind Popup-Menüs, die die
- Gesprächigkeit von GEM-View einstellen bzw. eine Entzerrung des Bildes
- veranlassen. Bilder werden, je nach Auflösung auf dem ATARI verzerrt, was
- durch eine unsymetrische Pixelgröβe bedingt ist. In der niedrigsten
- ATARI-ST Auflösung sind die Pixel 10% höher als breit. In der mittleren
- TT Auflösung sind die Pixel doppelt so breit wie hoch. Die Option
- "Correct" vergröβert die Bilder in dem Maβe, daβ die Verzerrung
- aufgehoben wird.
-
-
- Der Check-Button "Bypass (X) IMG" wählt die schnellere Ladeform für
- IMG und XIMG Bilder aus. Nachteilig an diesem Verfahren ist, daβ nur
- Bilder mit einer geringeren oder der gleichen Farbanzahl als der
- Bildschirm ermöglicht, auf diese Weise geladen werden können. Weiterhin
- wird keine Farbanpassung an die aktuellen Bildschirmfarben vorgenommen,
- was mitunter ein Lesen des Menüs unmöglich macht.
-
- "VDI Order" entspricht der Option '-vdicolororder' und interpretiert
- die Farben des Bildes in der Reihenfolge der Indizes des VDI (vgl.
- Bildformate / (X)IMG).
-
- Ist "Clean Up ICON" ausgewählt, so werden nach Verlassen von GEM-View
- alle iconifizierten Bilder aus dem unter "Install Path" angegebenen
- Verzeichnis gelöscht.
-
-
- Durch die Deaktivierung von "RGB Scaling" wird die Farbbewertung
- ausgeschaltet. Für das Dithern von Bildern bedeutet dies, daß die Farben
- Rot, Grün und Blau von der Helligkeit, mit der sie auf den Menschen
- wirken, gleich behandelt werden. Durch Aktivierung des Schalters wird
- eine Bewertung der Farben gemäß ihrer Helligkeit durchgeführt.
-
- "LOAD GDOS-Fonts" lädt zu Anfang des Programmes einmal die
- GDOS-Zeichensätze. Wenn dann in einem GEM-Metafile anschließend die Fonts
- benötigt werden, so befinden sie sich schon im Speicher. Wird diese
- Option nicht verwendet, spart man Speicherplatz, dafür werden aber die
- Zeichensätze beim Redraw nachgeladen.
-
- Mit "__% Zoom/Shrink" kann die Vergrößerung eingestellt werden, die
- bei Metafiles pro Schritt verwendet werden soll. '0' entspricht dabei
- 100%, also einer Folge: 100%, 200%, 300%, 400%, ... beim Vergrößern bzw.
- 100%, 50%, 33%, 25%, 20%, ... beim Verkleinern. Ein Verändern des
- Wertes, während ein Metafile vergrößert/verkleinert angezeigt wird,
- bewirkt erst nach dem Wählen einer neuen Vergrößerungsstufe eine
- Neuberechnung des Vergröserungs-/Verkleinerungsfaktors auf Basis des
- neuen Wertes und der Zahl der aktullen Vergröserungs-/Verkleinerungs-
- stufen.
-
- "Load" lädt die alte Einstellung aus den GEMVIEW.INF-File ein und
- "Save" speichert die eingestellten Werte wieder ab. Seit Version 2.30
- wird hier eine File-Selector-Box zur Auswahl des zu ladenden bzw. zu
- speichernden INF-Files.
-
-
-
-
-
- DIALOG : "Preseting" (PRESET.IMG, PRERAST1.IMG, PRERAST2.IMG)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Dieser Dialog wird durch Auswahl des "Preset"-Icons oder des
- Menüpunktes "Preseting... ^F" aufgerufen. Hier können Voreinstellungen
- vorgenommen werden, die beim Laden der Bilder ausgeführt werden sollen.
-
- Zu beachten ist, daβ das Feld hinter "Window" selektiert sein muβ, wenn
- diese Option gewünscht wird. Ansonsten vergleichen Sie die Einstellungen
- mit den Optionen aus "GEM-View als GTP". Die eingestellten Werte können
- mittels des "Save"-Buttons im Dialog "GLOBAL-OPTIONS" gespeichert werden.
-
- Der Button "Color-Dithering" dient der Einstellung der Option zur
- Farbreduzierung mittels eines auf Farbe erweiterten Floyd-Steinberg
- Algorithmus.
- Der schattierte Button dient zur Voreinstellung des Algorithmus zur
- Umwandlung eines Farbbildes in ein Schwarz-Weiß Bild. Zur Verfügung
- stehen hierbei "Floyd-Steinberg", "Jarvis-Judice-Ninke", "Stucki",
- "Halftone" und "Quick-Dither" und "Ordered Dither".
- Das Ordered-Dither-Verfahren ist in GEM-View sehr flexibel eingebaut und
- läßt eine Wahl verschiedenster Dithermatrizen zu, von denen nach dem
- Anwählen dieses Modus eine via File-Selector-Box ausgewählt werden muß.
- Die Dithermatrix ist nichts weiter als ein 16x16 Pixel großes Bild, aus
- dem hervorgeht, wann ein Punkt schwarz bzw. weiß gesetzt werden soll. Das
- Format für die Dithermatrizen ist identisch zu dem Format, das PhotoLab
- verwendet. Eine genauere Erläuterung folgt mit einem Programm zum
- Generieren von Dithermatrizen. Bis dahin heißt es, die vorliegenden
- *.DIT-Files verwenden und sich an den Effekten erfreuen.
-
- Ist "No Dithering" gewählt und wird aufgrund der verwendeten Auflösung
- eine Umwandlung notwendig, so wird der Floyd-Steinberg-Algorithmus
- verwendet.
-
- "RGB Scaling Adjust" siehe Beschreibung des Dialogs weiter unten.
-
-
-
-
-
- DIALOG : "Graphic mode" (GRAPHIC0.IMG, GRAPHIC1.IMG, ..., GRAPHIC5.IMG)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Zeigt die ermittelte Einstellung des gerätespezifischen Bildformates
- in einer Dialogbox. In der Regel ist dort die Angabe "palette-mode (xx
- colors)" zu finden.
-
- Im HighColor-Modus werden je 2 Byte für jedes Pixel verwendet, wobei die
- Ordnung von der Realisierung der Treiber der Graphikkarte abhängig ist.
- Möglich sind hierbei die Verwendung des Motorola-Formates oder des Intel-
- Formates -- im letzeren sind die beiden Bytes vertauscht. Im TrueColor
- Modus besteht die Möglichkeit, zwischen dem Motorola- und dem Intel-
- Format und zwischen 24 Bit und 32 Bit zu unterscheiden. Im Motorola-
- Format werden die Farben Rot, Grün und Blau in diese Reihenfolge (jeweils
- als Byte) gespeichert; im Intel-Format ist die Reihenfolge Blau, Grün,
- Rot.
-
- Beispiele:
- 'xRRRRRGG|GGGBBBBB' : Das oberste Bit wird in diesem Format nicht
- verwendet, die folgenden 5 Bit bestimmen den
- Rotanteil, die nächsten 5 Bit den Grünanteil und
- die niederwertigsten 5 Bit den Blauanteil.
- Beim Intelformat werden die beiden Bytes noch
- zusätzlich vertauscht.
-
- 'RRRRRGGG|GGGBBBBB' : Die 5 höchstwertigen Bit bestimmen den Rotanteil
- des Punktes, die nächsten 6 Bit den Grünanteil
- und die niederwertigsten 5 Bit den Blauanteil.
- Beim Intelformat werden die beiden Bytes noch
- zusätzlich vertauscht.
-
- 'RRRRRGGG|GG?BBBBB' : Die 5 höchstwertigen Bit bestimmen den Rotanteil
- des Punktes, die nächsten 5 bzw. 6 Bit den
- Grünanteil (abhängig von der Anzahl der im VDI
- angegebenen Farbebenen) und die niederwertigsten
- 5 Bit den Blauanteil. Soll das HighColor-Format
- des FALCON030 sein!?
- Beim Intelformat werden die beiden Bytes noch
- zusätzlich vertauscht.
-
- 'GRRRRRGG|GGGBBBBB' : Das oberste Bit stellt hier das niederwertigste
- Grünbit dar. Das bedeutet, daß die Änderung
- dieses Wertes (Bit) die geringsten Veränderungen
- des Grünanteils bewirkt (vgl. hierzu die 4-bit
- Farbpalette des STe/TT). Die weiteren Bits sind
- analog zum vorherigen Format zu sehen.
- Beim Intelformat werden die beiden Bytes noch
- zusätzlich vertauscht.
-
- Für die SPEKTRUM1HC/TC-Graphikkarte ist die folgende
- Einstellung eingetragen: HC-Mode Intel/xRRRRRGG|GGGBBBBB,
- TC-Mode Intel/RR GG BB.
- Für die Graphikkarte MegaVision 300 von SANG ist die folgende
- Einstellung eingetragen: HC-Mode Motorola/xRRRRRGG|GGGBBBBB,
- TC-Mode Motorola/RR GG BB xx.
- Für die Karte CyReL16M-1280 von Cybercube ist die folgende
- Einstellung eingetragen: TC-Mode Motorola/RR GG BB xx.
- Für den Falcon ist die folgende Einstellung eingetragen:
- (15) HC-Mode Motorola/RRRRRGGG|GGxBBBBB.
- (16) HC-Mode Motorola/RRRRRGGG|GGGBBBBB.
-
-
-
-
-
- DIALOG : "Open Icon" (OPEN.IMG)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Dieser Dialog wird durch Auswahl des "Open"-Icons, der Menüpunkte
- "File/Open" aufgerufen. Hier kann die Auswahl des zu öffnenden Bildes
- vorgenommen werden.
- "Delete" löscht den selektierten Eintrag ohne vorherige Rückfrage.
-
-
-
-
-
- DIALOG : "Iconify" (ICONIFY.IMG)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Dieser Dialog wird durch Auswahl des Menüpunktes "File/Iconify... #I"
- des Hauptmenüs aufgerufen. Hier geben Sie bitte den Namen an, unter
- dem das iconifizierte Bild verwaltet werden soll. Tritt ein
- Namenskonflikt auf, so werden Sie nach dem weiteren Vorgehen gefragt. Als
- Alternativen werden Ihnen der Abbruch der Aktion, die Neueingabe des
- Namens oder das Überschreiben des alten Bildes angeboten.
-
-
-
-
-
- DIALOG : "RGB-Scaling-Adjust" (RGBSCALE.IMG)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Die Einstellungsmöglichkeiten in diesem Dialog dienen der Veränderung der
- Farbbewertung (RGB) beim Dithern und bei der Darstellung eines
- Farbbildes. Die Einstellung der Intensität wirkt sich nur auf Bilder aus,
- die gedithert werden, und verändern die berechneten Grauwerte.
- Die Einstellungen für Rot, Grün und Blau werden bei Verlassen des
- Dialoges für das entsprechende Farbbild wirksam. Die Information über die
- Farbmanipulation wird dabei für jedes Bild seperat verwaltet.
- Der Verlauf und die Darstellung der Kurven (Linienzüge) verdeutlicht die
- Manipultion der Farben. Um die Darstellung des Linienzuges sind
- verschiedene Bedienungselemete angeordent. '+' erhöht die Zahl der
- Stützpunkte um 1 (max. 3), '-' verringert die Zahl der Stützpunkte um 1.
- Mit den Pfeiltasten '->' und '<-' kann der aktive Stützpunkt ausgewählt
- werden, auf den sich die folgenden Operationen beziehen; der aktive
- Stützpunkt wird durch einen ausgefüllten Kreis gekennzeichnet, die
- anderen Punkte sind einfache (hohle) Kreise.
- Neben dem Linienzug befinden sich 3 weitere Bedienungselemente: '^', 'v'
- und 'o'. Die Pfeile nach oben und unten verschieben den aktiven
- Stützpunkt um eine Stufe nach oben bzw. nach unten. Der Button ('o') legt
- den aktiven Stützpunkt in die Mitte.
- Verwenden wir als Beispiel die Einstellung und die Interpretation des
- Linienzuges für den roten Farbanteil: Auf der horizontalen Begrenzung ist
- die Intensität der Farbe im Originalbild aufgetragen, angefangen von
- links (kein roter Farbbestandteil) aufsteigend nach rechts (voller roter
- Farbanteil). Auf der vertikalen Begrenzung findet sich die Intensität des
- Farbanteils, die für das Bild verwendet wird. Der Linienzug kennzeichnet
- den Zusammenhang zwischen dem Originalfarben und den verwendeten Farben,
- indem man die Farbintensität auf dem horizontalen Rand hernimmt,
- senkrecht nach oben geht und an der Stelle, wo man auf den Linienzug
- trifft, horizontal nach links. Der gefundene Punkt stellt die Intensität
- des Farbanteils dar, der statt der Intensität des Ausgangspunktes
- verwendet wird. Eine gerade Linie von unten links nach oben rechts
- bedeutet dabei, daß jede Intensität auf sich selber abgebildet wird, also
- im Endeffekt keine Veränderung vorgenommen wird. Hängt die Kurve nach
- unten durch, so wird der Farbbestandteil abgeschwächt. Beult die Kurve
- nach oben aus, dann wird der Farbanteil verstärkt.
- Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Also ausprobieren!!!!!
-
-
-
-
-
- DIALOG : SAVING DEFAULT (SAVEDFLT.IMG, SAVEP{MON,COL,TRU}.IMG)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- "Format....." Neben "Mono:", "Color:" und "TrueColor:" können die
- Zielformate eingestellt werden. Die Zielformate werden nach dem Speichern
- bei der Kommandozeilenversion für die Optionen -savemono <name>,
- -savecolor <file> und -saveall {mono|color} verwendet.
- In der nächsten Version von GEM-View wird eine komfortablere, fenster-
- gestützte Bildkonvertierung eingebaut.
-
-
-
-
-
- DIALOG : PICTURE-OPTIONS (PICTURE.IMG, PICTURE{1,2}.IMG, SCREEN.IMG)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Dieser Dialog wird durch Auswahl des Menüpunktes "Option/Global"
- aufgerufen. Hier können globale Bildeinstellungen vorgenommen werden.
-
- "Format....." Neben den Buttons "Mono", "Color" und "TrueColor"
- können die Zielformate für eine Speicherung noch vor der Anzeige
- eingestellt werden. Diese werden aktiv, wenn die Speicherung mittels
- "Mono", "Color" oder "TrueColor" gewünscht wird. Von oben nach unten:
- Speicherung monochromes Format, Farbformat und TrueColor-Format.
-
- Beachten Sie folgende Vorgehensweise des Algorithmus. Diese Vorgehen
- wurde deshalb gewählt, weil eine vorherige Identifikation des Bildtyps
- von dem Benutzer zu umständlich ist, gleichzeitig sollte eine möglichst
- kompakte Speicherung sichergestellt werden.
- - Seien alle Speicherformate voneinander verschieden eingestellt, also
- bespielsweise: Mono: "IMG", Color: "GIF", TrueColor: "TIFF (like pic.)"
- - Sie wählen <ALT>"Load Image... ^O" bzw. "Convert image... ^N" und
- wählen das Bild und als Speicherformat TrueColor aus.
- - Wenn es sich bei dem ausgewählten Bild um ein monochromes Bild oder
- einfaches Farbbild handelt, so wird es in der selben Form (monochromes
- Bild bzw. Farbbild) in dem ausgewählten Format (TIFF) gespeichert.
- Bei einem monochromen Bild erhalten Sie ein Monochromes TIFF-Bild.
- Bei einem einfachen Farbbild erhalten Sie ein TIFF-Farbbild.
- - Sollten Sie hingegen bei TrueColor: "TIFF (TrueColor)" ausgewählt
- haben, so erhalten Sie bei einem Farbbild ein TrueColor-TIFF-Bild und
- bei einem monochromen Bild weiterhin ein monochromes Bild.
-
- "SAVE COLOR" speichert das geladene Bild mit dem vollen Farbumfang.
- Das bedeutet, daß Sie in jeder Auflösung ein beliebiges Bild mit
- beliebig vielen Farben in ein (X)IMG-Bild umwandeln können. Beispiels-
- weise ein 256-farbiges GIF-Bild. Halten Sie dazu beim Anklicken des Lade-
- buttons im Fenster, beim Anwählen des "Load..." Eintrages im Menü oder
- bei [CNTRL]O zusätzlich die ALTERNATE-Taste fest.
- Wenn Sie zusätzlich eine weitere Option z.B. "Color-Dither", "Rotate",
- "Brighten", "Colors" oder "Zoom" auswählen, so wird diese Option noch vor
- dem Speichern ausgeführt, das heißt, das bearbeitete Bild (farbreduziert,
- vergrößert, ...) wird gespeichert.
-
- "SAVE MONO" dithert das Bild nach dem Floyd-Steinberg-Algorithmus,
- wenn nichts anderes angegeben worden ist. Ebenso wie oben werden auch
- hier die Optionen "Color-Dither", "Rotate", "Brighten", "Colors" und
- "Zoom" vor dem Speichern verarbeitet.
-
- "LOAD HEX" lädt die Datei unabhängig vom Inhalt als Hexdump. Ist der
- Button nicht angewählt, wird die Datei nur dann als Hexdump geladen,
- wenn sie nicht als Bild erkannt werden konnte.
-
- "NOT SHOW" Ist diese Option gewählt, so wird das Bild nicht
- dargestellt. Nur sinnvoll in Kombination mit "MONO", "COLOR" oder
- "TrueColor, um eine reine Konvertierung ohne Qualitätverlust vorzunehmen.
-
- Beim Auswählen des Fullscreen-Buttons klappt ein weiterer Dialog
- herunter (SCREEN), in dem die Gröβe eines virtuellen Bildschirms
- angegeben werden kann. Dieser Wert wird der GEMVIEW.INF-Datei entnommen
- und wird dort auch mittels des "Save"-Buttons im Dialog "GLOBAL-OPTIONS"
- gespeichert.
-
-
-
-
-
- DIALOG : RASTER-OPTIONS (RASTER.IMG, PRERAST1.IMG, PRERAST2.IMG)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Dieser Dialog wird durch Auswahl des Menüpunktes "Option/Raster"
- aufgerufen. Hier werden raster-spezifische Einstellungen vorgenommen.
- Zu beachten ist, daβ das Feld hinter "Clipping" selektiert sein muβ, wenn
- diese Option gewüscht wird. Ansonsten vergleichen Sie die Einstellungen
- mit den Optionen aus "GEM-View als GTP".
-
- Der Button "Color-Dithering" dient der Einstellung der Option zur
- Farbreduzierung mittels eines auf Farbe erweiterten Floyd-Steinberg
- Algorithmus.
-
- Der schattierte Button dient zu Einstellung des Algorithmus zur
- Umwandlung eines Farbbildes in ein Schwarz-Weiß Bild. Zur Verfügung
- stehen hierbei "Floyd-Steinberg", "Halftone", "Quick-Dither" und "Ordered
- Dither". Das Ordered-Dither-Verfahren ist in GEM-View sehr flexibel
- eingebaut und läßt eine Wahl verschiedenster Dithermatrizen zu, von denen
- nach dem Anwählen dieses Modus eine via File-Selector ausgewählt werden
- muß. Die Dithermatrix ist nichts weiter als ein 16x16 Pixel großes Bild,
- aus dem hervorgeht, wann ein Punkt schwarz bzw. weiß gesetzt werden soll.
- Das Format für die Dithermatrizen ist identisch zu dem Format, das
- PhotoLab verwendet. Eine genauere Erläuterung folgt mit einem Programm
- zum Generieren von Dithermatrizen. Bis dahin heißt es, die vorliegenden
- *.DIT-Files verwenden und sich an den Effekten erfreuen.
-
-
-
-
-
- DIALOG : SAVE-PICTURE (SAVEPMON.IMG, SAVEPCOL.IMG, SAVEPTRU.IMG)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- In diesem Dialog kann das Zielformat gewählt werden, das zur
- Speicherung des Bildes verwendet wird. Es wird dabei zwischen monochromen
- Bildern, Farbbildern und TrueColor-Bildern unterschieden.
-
-
- Für monochrome Bilder werden die folgenden Formate unterstützt:
- o "GEM-Image" | "*.IMG"
- o "Enhanced Simplex" | "*.ESM"
- o "GIF 87a Image" | "*.GIF"
- o "IFF Imagefile" | "*.IFF"
- o "MS Window Bitmap" | "*.BMP"
- o "Targa Image" | "*.TGA"
- o "TIFF Image" | "*.TIF"
-
- Für Farbbilder werden die folgenden Formate unterstützt:
- o "GEM-XImage" | "*.IMG"
- o "Enhanced Simplex" | "*.ESM"
- o "ESM (TrueColor)" | "*.ESM"
- o "GIF 87a Image" | "*.GIF"
- o "IFF Imagefile" | "*.IFF"
- o "MS Window Bitmap" | "*.BMP"
- o "Targa Image" | "*.TGA"
- o "TIFF (packed)" | "*.TIF"
- o "TIFF (8 BPS)" | "*.TIF"
- o "TIFF (TrueColor)" | "*.TIF"
-
- Für TrueColor Bilder werden die folgenden Formate unterstützt:
- o "GEM-XImage" | "*.IMG"
- o "Enhanced Simplex" | "*.ESM"
- o "ESM (TrueColor)" | "*.ESM"
- o "MS Window Bitmap" | "*.BMP"
- o "Targa Image" | "*.TGA"
- o "TIFF (like pic.)" | "*.TIF"
- o "TIFF (TrueColor)" | "*.TIF"
-
-
-
-
-
- DIALOG : METAFILES -> RASTER (GEMRASTE.IMG)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Der Dialog für die Umwandlung von GEM-Vektorfiles in Rasterbilder
- bietet einige Einstellungsmöglichkeiten, die bei der Umwandlung
- berücksichtigt werden:
-
- "Transfer TEXT " - Übernimmt die Texte in das Rasterbild, wenn diese
- Option ausgewählt wurde.
-
- "Transfer PATTERN" - Ist diese Option eingeschaltet, werden die
- Füllmuster mit übertragen bzw. als unausgefüllte
- Flächen gezeichnet, wenn die Options ausgeschaltet
- ist.
-
- "SOLID PATTERN" - Ist die Option "Transfer PATTERN" ausgeschaltet, so
- kann hiermit gewählt werden, ob die Muster als hohle
- - nur umrandete - Flächen übernommen werden sollen
- (ausgeschaltet) oder als voll ausgefüllte Flächen
- erscheinen sollen (eingeschaltet).
-
- "Preset Clip rect" - Schaltet ein Clipping auf die gesamte umzuwandelnde
- Fläche ein. Diese Option sollte vorsorglich immer
- eingeschaltet sein! Sollte es jedoch passieren, daß
- am unteren Rand ein Teil des Bildes fehlt, so
- starten Sie die Umwandlung noch einmal und schalten
- diese Option versuchsweise aus.
-
-
-
-
-
- DIALOG : COLOR MAP (COLOR.IMG)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Bietet einen einfachen Dialog, um die Farben des Bildes zu verändern.
- Hierbei wird die Einstellung von "RGB-Scaling-Adjust" berücksichtigt. Der
- Wert nach "Set: " ist der eigentliche (ohne Berücksichtigung von
- "RGB-Scaling-Adjust") Wert, der dargestellte Wert wird nach "Scaled: "
- angezeigt.
- Die zu verändernde Farbe wird angewählt und durch die beiden Pfeile links
- und oben markiert. Durch Verschieben des Sliders oder Benutzung der
- Pfeile in unteren Teil des Dialogs wird dann die ausgewählte Farbe
- verändert.
-
-
-
-
-
- Besonderheiten:
- """""""""""""""
-
- Wildcards:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Mit sogenannte Wildcards lassen sich durch die Zeichen '*' und '?'
- eine Reihe von Dateien spezifizieren, die das angegebene Muster
- erfüllen. Die Angabe '*.IMG' --- in der Fileselectorbox --- wählt alle
- Dateien des aktuellen Directories aus, die die Endung 'IMG' haben.
- Wird '*.*' angegeben werden alle Dateien ausgewählt, bei '*' werden
- alle Dateien ohne Endung ausgewählt.
- Eine kurze Übersicht zum Eingewöhnen:
- '*.*' : Alle Dateien.
- '*' : Alle Dateien ohne Endung.
- '*.IMG' : Alle Dateien mit der Endung 'IMG'.
- 'F*.GIF' : Alle 'GIF'-Dateien, deren erster Buchstabe ein F ist. Es
- Nach dem F können beliebig viele (auch 0) Zeichen folgen.
- 'F?.IFF' : Alle 'GIF'-Dateien, deren erster Buchstabe ein F ist. Es
- muß noch genau ein Zeichen folgen, das Zeichen selbst ist
- aber beliebig.
- 'G???*.*' : Alle Dateien, bei denen nach dem G mindestens 3 Zeichen
- oder mehr Zeichen stehen.
-
-
-
-
-
- Automatische Konvertierung von Bildern in einem Directory:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Zur automatischen Konvertierung von einer Reihe von Bildern aus einem
- Verzeichnis (Ordner) gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
- - Stellen Sie unter "Saving Dflt... ^D" für die jeweiligen Grundformate
- ("Monochrome Bilder", "Color (Palettenbilder)" und "TrueColor-Bilder")
- die von Ihnen gewünschten Zielformate ein.
- - Wählen Sie "Not show" im "File"-Menü aus. Hierbei wird automatisch
- "Save all" aktiviert. Alle nun über "Load Image... ^O" ausgewählten
- Bilder werden ohne Anzeige in das entsprechende Zielformat konvertiert.
- Wenn Sie "Save all" aber nicht "Not show" auswählen, so werden die
- Bilder erst konvertiert und anschließend für die Anzeige umgewandet und
- dargestellt.
- Beachten Sie folgende Vorgehensweise des Algorithmus:
- - Seien alle Speicherformate voneinander verschieden eingestellt, also
- bespielsweise: Mono: "IMG", Color: "GIF", TrueColor: "Targa".
- - Bei einem monochromen Bild erhalten Sie ein Monochromes IMG-Bild.
- - Bei einem einfachen Farbbild erhalten Sie ein GIF-Farbbild.
- - Bei einem TrueColor-Bild erhalten Sie ein TrueColor-Targa-Bild.
- - Mit Hilfe des Preset-Dialoges ("Preseting") können vor noch weitere
- Transformationen definiert werden, die vor dem Speichern des Bildes
- vorgenommen werden.
- - Der Vorgang kann durch "Break ^B" abgebrochen werden.
- - Durch Verwendung von Wildcards ist es nun sehr einfach eine Vielzahl
- von Bildern automatisch zu konvertieren. Sollten Sie als File-Selector-
- Box "Selectric" verwenden können Sie sich alle gewünschten Files
- mittels <SHIFT>-Klick zusammenstellen.
-
- Beispiel:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Sie wollen alle IMG-Bilder in monochrome GIF-Bilder umwandeln.
- - Stellen Sie unter "Saving Dflt... ^D" als monochomes Format "GIF" ein.
- - Im Preset-Dialog wählen Sie ein Dither-Verfahren mit dem schattierten
- Button direkt neben "Colors: __" aus. Beispielsweise "Floyd-Steinberg".
- - Wählen Sie "Not show" oder "Save all" aus. Je nachdem, ob sie sich die
- Bilder noch ansehen wollen oder nicht. Für eine große Zahl von Bildern
- werden die vorhandenen Fenster nicht ausreichen, so daß ich "Not show"
- empfehlen würde.
- - Aus dem "File"-Menü wählen Sie nun "Load Image... ^O" aus, geben als
- Filenamen "*.IMG" ein und klicken auf "OK".
- - In dem GEM-View Fenster können Sie nun den Verlauf der Konvertierung
- mitverfolgen.
-
-
-
-
-
- Environment-Variablen:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- o GVW_PATH
- ¯¯¯¯¯¯¯¯
- Hier können Pfade eingetragen werden, wo GEM-View Bilder suchen soll, die
- keinen vollständigen Pfad besitzen. Sobald an einer Stelle die
- entsprechende Datei gefunden wurde, wird diese verwendet und die weitere
- Suche abgebrochen. Als Trennzeichen zwischen den Pfaden können ' ', ';'
- oder ',' verwendet werden.
- Sei bespielsweise "GVW_PATH=D:\BILDER D:\PAINTER\PIC E:\PICS F:\GVW\PICS"
- gesetzt. Die folgenden Bilder werden an den angegebenen Stellen gesucht:
-
- "BILD1.IMG"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- 1. aktuelles Directory (Bezeichnung '.'): .\BILD1.IMG
- 2. D:\BILDER\BILD1.IMG
- 3. D:\PAINTER\PIC\BILD1.IMG
- 4. E:\PICS\BILD1.IMG
- 5. F:\GVW\PICS\BILD1.IMG
-
- "IMAGES\BILD2.GIF"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- 1. aktuelles Directory (Bezeichnung '.'): .\IMAGES\BILD2.GIF
- 2. D:\BILDER\IMAGES\BILD2.GIF
- 3. D:\PAINTER\PIC\IMAGES\BILD2.GIF
- 4. E:\PICS\IMAGES\BILD2.GIF
- 5. F:\GVW\PICS\IMAGES\BILD2.GIF
-
- "C:\IMAGE.S\BILD3.JPG"
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- 1. C:\IMAGE.S\BILD3.JPG
-
-
-
-
-
-
- Das DRAG & DROP Protokoll
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Das "DRAG & DROP"-Protokoll wird von MultiTOS unterstützt. Wird ein Icon
- des Desktop oder aus einem Desktopfenster auf ein Fenster einer
- Applikation gezogen, so wird dieser Applikation eine Nachricht geschickt.
- GEM-View wertet diese Nachricht aus und lädt die Datei, die durch das
- Icon repräsentiert wird ein. Die Darstellung erfolgt je nach Inhalt der
- Datei.
-
-
-
-
-
- Das View-Protokoll {siehe beiligende Dokumentation "VIEW.TXT"}
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Dieses Protokoll wurde von Peter Seitz mit Unterstützung von mir erstellt
- und bietet eine einfache Möglichkeit Bilder, die in Dateien gespeichert
- sind, von dem sogenannten Viewer laden und anzeigen zu lassen.
- Eine Erweiterung, die die Möglichkeit bietet Bilder beliebigen Formates
- direkt zu übertragen ist in Arbeit.
- Für weitere und genauere Informationen lesen Sie bitte die beiligende
- Dokumentation "VIEW.TXT"!
-
-
-
-
-
- Das AV-Protokoll {siehe GEMINI-Dokumentation}
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- GEM-View unterstützt sowohl als Accessory, als auch als Hauptprogramm das
- AV-Protokoll.
-
- Als Hauptapplikation werden Nachrichten der folgenden Art verstanden:
- 'AV_SENDKEY', 'AV_ACCWINDOPEN' und 'AV_ACCWINDCLOSED'. Fenster, die mit
- AV-ACCWINDOPEN' angemeldet werden, werden beim Window-Cycle mitbeachtet.
-
- Als Accessory werden 'VA_START', 'VA_DRAGACCWIND' unterstützt. Das
- bedeutet, daß Sie beispielsweise Bilder laden können, indem Sie in GEMINI
- die Dateien auf das GEM-View-Fenster ziehen. Auch hierbei können sie die
- ALTERNATE-Taste gedrückt halten.
-
-
-
-
-
- Das xACC-Protokoll {siehe Dokumentation xAcc von Konrad Hinsen}
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- GEM-View unterstützt seit Version 2.30 das xAcc2-Protokoll. GEM-View kann
- seit dieser Version (X)IMG-Bilder, GEM-Metafile und ASCII-Texte empfangen
- und (X)IMG-Bilder versenden.
-
-
-
-
-
- GEM-Show {(c) Dieter Fiebelkorn}
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Ist ein kleines Programm, das unter MultiTOS als File-Viewer angemeldet
- werden kann. Alle Anforderungen werden an GEM-View weitergeleitet und
- falls nötig, wird GEM-View zuvor geladen. Siehe hierzu auch GEM.CFG!
- -------------------------------------------------------------------------
- # SHSHOW - full path for desktop view file utility
- # Desktop's show
- setenv SHSHOW=C:\MINT\GEMSHOW.PRG # for Desktop
- setenv GEMVIEW=C:\BIN\GEMVIEW.PRG # for GEMSHOW
- -------------------------------------------------------------------------
-
-
-
-
-
- GEM-xAcc {(c) Dieter Fiebelkorn}
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Ist ein kleines Programm, welches das Versenden und Empfangen von xAcc2-
- Messages demonstriert. GEM-View kann seit Version 2.30 (X)IMG-Bilder,
- GEM-Metafile und ASCII-Texte empfangen und (X)IMG-Bilder versenden.
-
-
-
-
-
- GEM-VIEW {(c) Dieter Fiebelkorn}
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Ist ein kleines Programm, welches das Versenden von Messages nach dem
- VIEW-Protokol demonstriert. Siehe beiligende Dokumentation.
-
-
-
-
-
- Die Fileselectorbox "Selectric" {(c) Stefan Radermacher}
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- GEM-View unterstützt die Mehrfachauswahl der Fileselektorbox "Selectric".
-
-
-
-
-
- VDI-Fix {(c) Karsten Isakovic}
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Als zusätzliches Programm liegt der Diskette ein Programm bei, das einen
- Fehler im VDI behebt. Sollten Sie noch nicht NVDI benutzen, so ist es
- dringlichst anzuraten, daβ Sie dieses Programm in den AUTO-Ordner
- kopieren, da GEM-View von einem ordnungsgmäßen Funktionieren des VDI
- ausgeht. Weitere Infomationen entnehmen Sie bitte der beliegenden
- Beschreibung von VDI-Fix.
-
-
-
-
-
- WINX 2.0 {(c) Martin Osieka}
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Als ein zweites zusätzliches Programm liegt der Diskette ein Programm
- bei, das die Anzahl der verfügbaren Fenster auf 40 vergrößert. Weitere
- Infomationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Beschreibung von WINX.
-
-
-
-
-
- MultiDialog 1.02 {(c) Helmut Neukirchen}
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- MultiDialog verankert sich im Betriebssystem und sorgt bei beliebigen
- GEM-Applikationen dafür, daß deren Dialoge komplett in Fenstern
- abgewickelt werden. Unter einem Multitasking GEM können daher andere
- Applikationen ungehindert weiterlaufen. Solche Dialoge kennen einige
- vielleicht bereits von anderen, neueren Applikatonen, wo Dialogboxen in
- Fenstern bereits "serienmäßig" vorzufinden sind. MultiDialog macht
- dasselbe, halt nur mit beliebigen GEM-Applikationen.
- - Die Dialogboxen müssen nicht mehr unbedingt in der Mitte erscheinen:
- - Die Dialogboxen erscheinen in Fenstern!
- - MultiDialog macht somit FlyDials überflüssig!
- - Während der Dialogbehandlung läuft das Multitasking weiter!
-
- Der Begriff "beliebige GEM-Applikationen" muß an dieser Stelle allerdings
- sofort wieder relativiert werden, da es tatsächlich viele Programme gibt,
- bei denen MultiDialog keine Wirkung zeigt. Ist das bei einem Programm der
- Fall, so wird der entsprechende Dialog wie bisher gewohnt durchgeführt,
- mit der Konsequenz, daß das Multitasking lahmgelegt ist.
-
-
-
-
-
- GEM-View als GTP (GEM Takes Parameter):
- """""""""""""""""""""""""""""""""""""""
- Wird GEM-View als GTP-Programm gestartet (vorzugsweise von einer
- Shell), so können eine Vielzahl von Parametern an das Programm übergeben
- werden, die in globale und bildbezogene Optionen unterteilt sind. Die
- globalen Optionen können in der Parameterliste an beliebiger Stelle
- stehen und beziehen sich immer auf alle Bilder und stellen eine
- Grundeinstellung dar. Die bildbezogenen Optionen beziehen sich vom
- Zeitpunkt ihres Auftretens an auf das nächste angegebene Bild; einige
- Optionen beziehen sich bei der Anzeige mehrerer Bilder auf ALLE
- nachfolgenden Bilder, es sei denn, die Option tritt erneut auf.
- Dies sind: -brighten, -colors, -dither, -halftone, -xzoom, -yzoom, -zoom.
-
- Bei der Parameterübergabe wird sowohl das xArg-Verfahren als auch das
- ARGV-Verfahren zur Behandlung überlanger Parameterlisten unterstützt.
- Für METAFILES werden nur -fullscreen, -noshow, -zoom, -xzoom, -yzoom
- beachtet!
-
-
-
-
- Erweiterte Parameterbehandlung:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
-
- GEM-View erlaubt die Behandlung von Parameterzeilen der Form:
- "GEMVIEW C:\DIR1\A.IMG,B.IMG,C.IMG D:\DIR2\D.IMG F:\DIR3\E.IMG,F.IMG"
- Das bedeutet, daß die Bilder A.IMG, B.IMG und C.IMG aus dem Directory
- C:\DIR1\ geladen werden. Also die Dateien (mit vollständigem Pfadnamen)
- C:\DIR1\A.IMG, C:\DIR1\B.IMG und C:\DIR1\C.IMG.
- Das Bild D.IMG wird aus dem Ordner D:\DIR2\ geladen.
- Die Bilder E.IMG und F.IMG werden dem Directory F:\DIR3\ entnommen.
-
- In der Wirkung also identisch mit der folgenden Form der Parameterzeile:
- "GEMVIEW C:\DIR1\A.IMG C:\DIR1\B.IMG C:\DIR1\C.IMG D:\DIR2\D.IMG
- F:\DIR3\E.IMG F:\DIR3\F.IMG"
-
-
-
-
- GLOBALE Optionen:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- bypass - load (X)IMG file directly into GEM-format
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Diese Option bewirkt, daβ ein (X)IMG-Bild direkt in der Form der
- aktuellen Bilschirmauflösung geladen wird. Vor allem in der Farbauflösung
- wird durch die in der Folge nicht mehr notwendigen Umrechnungen viel Zeit
- gespart. Nachteilig ist, daβ nur Bilder mit einer geringeren oder der
- gleichen Farbanzahl wie sie der Bildschirm ermöglicht, auf diese Weise
- geladen werden können. Weiterhin wird keine Farbanpassung an die
- aktuellen Bildschirmfarben vorgenommen, was mitunter ein Lesen des Menüs
- unmöglich macht.
-
-
- correct - straighten out the displaing image (default)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Bilder werden je nach Auflösung auf dem ATARI verzerrt, was durch eine
- unsymetrische Pixelgröβe bedingt ist. In der niedrigsten ATARI-ST
- Auflösung sind die Pixel 10% höher als breit. In der mittleren TT
- Auflösung sind die Pixel doppelt so breit wie hoch. Diese Option
- vergröβert die Bilder in dem Maβe, daβ die Verzerrung aufgehoben wird.
-
-
-
- fullscreen - use entire screen width&height for zoom
- - display full METAFILE inside the window
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Das angegebene Bild wird derart vergröβert, daβ es nach Möglichkeit den
- gesamten Bildschirm der aktuellen Bildschirmauflösung ausfüllt.
- Im Fall von Metafile-Images bedeutet diese Option, daβ das Metafile so
- vergröβert oder verkleinert wird, das es vollständig in dem jeweils
- aktuellen Fenster dargestellt werden kann. Die Faktoren ändern sich, wenn
- das Fenster in seiner Gröβe verändert wird.
-
-
- fullzoom WxH - use width and height for zoom
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Das angegebene Bild wird derart vergröβert, daβ es nach Möglichkeit in
- der Gröβe den angegebenen Werten entspricht.
-
-
- fullrepeat WxH - use width and height for repeating image
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Das angegebene Bild wird horzontal und vertikal so oft wiederholt, daβ es
- der Gröβe entspricht, die durch die Werte angegeben ist.
-
-
- identify - identify given images
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Versucht das im folgenden angegebene Bild mit Hilfe der Extention und des
- Dateiheaders zu identifizieren. Wurde es als ein unterstütztes Bildformat
- erkannt, so wird das Bildformat, sowie die Gröβe des Bildes ausgegeben,
- falls es sich nicht um ein unterstütztes Bildformat handelt, wird eine
- entsprechende Meldung ausgegeben.
-
-
- norgbscale - don't scale RGB colors
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Während des Dithern eines Bildes wird defaultmäßig eine Bewertung der
- Farben (blau ist dunkler als rot ist dunkler als grün) durchgeführt.
- Mittels dieser Option wird diese Bewertung abgeschaltet.
-
-
- noshow - don't stop to show the pictures
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- GEM-View wird mit dieser Option zu einem Batchbetrieb veranlaβt, in dem
- die berechneten Bilder nicht angezeigt werden. Hilfreich, wenn mehrere
- Bilder eines "fremden" Formates mit einer bestimmten Farbanzahl in IMG-
- Bilder umgewandelt und gespeichert werden sollen.
-
-
- original - use original pixels for displaing image
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Gegenstück zu -correct; bildet ein Pixel des Bildes auf ein Pixel des
- Bildschirms ab und vernachlässigt entstehende Verzerrungen.
-
-
- quiet - silence is golden
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Unterdrückt eine Vielzahl von Meldungen, die bei der Verarbeitung der
- Bilder angezeigt werden. So wird nur noch Art und Gröβe des Bildes
- ausgegeben.
-
-
-
- saveall {mono|color|truecolor} - save all followed images ...-files
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Speichert alle angegebenen Bilder als monochromes Bild oder als Farbbild
- unter dem Namen des ursprünglichen Bildes mit der Extention ab, die zu
- dem unter SAVING-DEFAULTS eingetragenen Bildformat gehört.
- Äuβerst praktisch im Zusammenhang mit -noshow.
-
-
- supported - show supported image types
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Gibt alle unterstützten Bildformate im GEM-View-Fenster aus.
-
-
- tonescale r,g,b,i - tone scale (red,green,blue,intensity)
- in dithering and display colormap
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Während des Dithern eines Bildes wird defaultmäßig eine Korrektur des
- Farbkontrastes durchgeführt. Mittels dieser Option kann die Art der
- Korrektur zwischen 1 (Aufhellung) und 7 (Abdunkeln) für jede Farbe
- einzeln und für den errechneten Grauwert getrennt verändert werden.
-
- Bei der Anzeige von Farbbildern werden die Werte "red","green" und "blue"
- zum Korrigieren des jeweiligen Farbbestandteils verwendet.
-
- Der Wert 1 hellt dunkle Grauwerte sehr stark auf, bzw. verringert den
- betreffenden Farbbestandteil sehr stark.
-
- Der Wert 2 hellt dunkle Grauwerte auf bzw. verringert den betreffenden
- Farbbestandteil stark.
-
- Der Wert 3 hellt dunkle Grauwerte sehr schwach auf, bzw. verringert den
- betreffenden Farbbestandteil.
-
- Der Wert 4 verändert die Grauwerte und Farbbestandteile nicht.
-
- Der Wert 5 dunkelt helle Grauwerte sehr schwach ab, bzw. verstärkt den
- betreffenden Farbbestandteil.
-
- Der Wert 6 dunkelt helle Grauwerte ab, bzw. verstärkt den betreffenden
- Farbbestandteil stark.
-
- Der Wert 7 dunkelt helle Grauwerte sehr stark ab, bzw. verstärkt den
- betreffenden Farbbestandteil sehr stark.
-
-
- vdicolororder - loading XIMGs with VDI-Color-Order
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Durch diese Option werden die Farben, die im Header eines XIMG-Bildes
- gespeichert sind, in der Reihenfolge der VDI-Indizes interpretiert.
-
-
- verbose - whistle while you work (default)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Gegenstück zu -quiet; Gibt alle Meldungen über den Verlauf der
- Bildbearbeitung im GEM-View-Fenster aus.
-
-
- version - show version and patchlevel
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Gibt die aktuelle Version, das Patchlevel und die Copyright-Meldung im
- GEM-View-Fenster aus. Erfolgt beim Programmstart automatisch.
-
-
-
-
- BILDBEZOGENE Optionen:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
-
- at X,Y - load image at location
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Legt die Anfangsposition des folgenden Bildes in Bezug auf das vorher
- geladene Bild fest. Nur wirksam im Zusammenhang mit '-merge'.
-
-
- brighten percentage - specify brightness multiplier
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Hellt ein Bild auf oder dunkelt ein Bild ab, je nach Angabe des Brighten-
- Faktors (%). Bei mehr als 100% wird das Bild heller; bei weniger als 100%
- wird es dunkler.
-
-
- clip X,Y,W,H - use clipped portion of image
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Schneidet aus dem folgenden Bild einen rechteckigen Ausschnitt ab der
- Position (x,y) mit der Breite w und der Höhe h aus.
-
-
- colordither number - switch on or off the colordithering
- (-10 .. 0 .. 10)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Diese Option bewirkt, daß die Farben eines Bildes durch die Anwendung der
- Farben der Atari Originalfarbpalette (mit 16 Farben) oder mit Hilfe von
- 256 Farben simuliert werden. Handelt sich es bei dem Bild um ein
- Graustufen-Bild, wird das Farb-Dithering mit der unten angegebenen Anzahl
- von Grauwerten dargestellt.
- Das Bild wirkt hierdurch wesentlich besser als durch eine Farbreduzierung
- (vgl. -colors), da für das menschliche Auge der Eindruck erweckt wird,
- daß es sich um mehr als 16 bzw. 256 Farben handelt, außerdem ist man
- nicht an die beschränkte Auswahlmöglichkeit der Farbeinstellung gebunden.
- Diese Option hat Vorrang vor der Option "-colors"; sollte also im
- GEMVIEW.INF-File diese Option gesetzt sein, so muß sie mittels
- "-colordither 0" explizit ausgeschaltet werden, bevor eine
- Farbreduzierung mit -colors vorgenommen werden kann.
-
- 0 - Schaltet das Farbdithering aus.
- Farbdithering immer vornehmen
- 1 - Farbdithering auf 4 Farben.
- 2 - Farbdithering auf 8 Farben.
- 3 - Farbdithering auf 16 Farbe.
- 4 - Farbdithering auf 64 Farben.
- 5 - Farbdithering auf 256 Farben.
- 6 - Farbdithering auf 4 Graustufen.
- 7 - Farbdithering auf 8 Graustufen.
- 8 - Farbdithering auf 16 Graustufen.
- 9 - Farbdithering auf 64 Graustufen.
- 10 - Farbdithering auf 256 Graustufen.
- Farbdithering nur vornehmen, falls die Anzahl der Farben im Bild größer
- ist als die Anzahl der Farben des Bildschirms:
- -1 - Farbdithering auf 4 Farben.
- -2 - Farbdithering auf 8 Farben.
- -3 - Farbdithering auf 16 Farbe.
- -4 - Farbdithering auf 64 Farben.
- -5 - Farbdithering auf 256 Farben.
- -6 - Farbdithering auf 4 Graustufen.
- -7 - Farbdithering auf 8 Graustufen.
- -8 - Farbdithering auf 16 Graustufen.
- -9 - Farbdithering auf 64 Graustufen.
- -10 - Farbdithering auf 256 Graustufen.
-
-
- colors number - specify maximum number of RGB colors
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Gibt die maximale Anzahl der Farben an, die das Bild nach der Bearbeitung
- noch haben darf. Sinnvoll, wenn weniger Farben dargestellt werden sollen
- als die aktuelle Auflösung erlaubt oder im Batchbetrieb, um die Farben
- auf ein darstellbares Maβ zu reduzieren.
-
-
- dither - dither color image to bitmap image
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Wandelt ein Farbbild mittels eines alternierenden Floyd-Steinberg-
- Algorithmus in ein monochromes Bild um.
-
-
- halftone - halftone a color image to bitmap image
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Wandelt ein Farbbild in ein schwarz-weiβ Bild um, indem jedes Farbpixel
- durch eine 4x4 Matrix (monochrom) dargestellt wird.
-
-
- merge - merging followed picture to loaded picture
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Überlagert das im folgenden angegeben Bilder so, daβ das bereits geladene
- Bild den Hintergrund definiert; das folgenden Bild ersetzen das bisher
- vorliegende Bild an der angegebenen Position (-at) und der angegebenen
- Gröβe (-clip). Wird das Bild durch das 'mergen' größer, so wird die Bild-
- größe automatisch angepaßt. Der Befehl '-merge' bezieht sich also nur auf
- das nächste folgende Bild.
-
-
- rotate degrees - rotate an image by a 90 degree angle
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Dreht das Bild in 90 Grad Schritten. Die Drehung erfolgt dabei immer im
- Uhrzeigersinn. Eine Drehung um 270 Grad ist gleichbedeutend mit einer
- Drehung um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn.
-
-
- savemono name - save monochrom picture
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Speichert das Bild als monochromes Bild unter dem Namen 'name' ab.
-
-
- savecolor name - save color picture
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Speichert das Bild als Farbbild unter dem Namen 'name' ab.
-
-
- savetruecolor name - save truecolor picture
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Speichert das Bild als TrueColor-Bild unter dem Namen 'name' ab.
-
-
- xzoom percentage - zoom the X axis by a percentage
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Vergröβert die folgenden Bilder in der Horizontalen um den angegeben
- Faktor in Prozent. Bei einem Wert gröβer als 100% wird vergröβert, bei
- einem Wert kleiner als 100% wird verkleinert.
- Bei Verwendung der -correct Option wird eine eventuell notwendige
- horizontale Vergröβerung (niedrige ST-Auflösung) aufgeschlagen. Das
- bedeutet, daβ -correct -xzoom 200 in der niedrigen ST-Auflösung einer
- realen Vergröβerung in der horizontalen um 220% entspricht.
-
-
- yzoom percentage - zoom the Y axis by a percentage
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Vergröβert die folgenden Bilder in der Vertikalen um den angegeben Faktor
- in Prozent. Bei einem Wert gröβer als 100% wird vergröβert, bei einem
- Wert kleiner als 100% wird verkleinert.
- Bei Verwendung der -correct Option wird eine eventuell notwendige
- vertikale Vergröβerung (mittlere TT-Auflösung) aufgeschlagen. Das
- bedeutet, daβ -correct -yzoom 200 in der mittleren TT-Auflösung einer
- realen Vergröβerung in der vertikalen Richtung um 400% entspricht.
-
-
- zoom percentage - zoom the image by a percentage
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Entspricht einer horizontalen und vertikalen Vergröβerung um den
- angegebenen Faktor. Auch hier wird eine eventuell notwendige Korrektur
- aufgeschlagen.
-
-
-
-
-
- Beispiele:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
-
- gemview bild1.gif bild2.img bild3.tny
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Lädt die Bilder mit den Namen BILD1.GIF, BILD2.IMG und BILD3.TNY
- nacheinander ein und stellt sie in je einem Fenster dar.
-
-
- gemview -noshow -colors 16 -saveall color a.gif b.gif c.gif d.gif
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Lädt die Bilder A.GIF, B.GIF, C.GIF und D.GIF nacheinander ein, reduziert
- die Farbpalette auf 16 Farben und speichert die Bilder im XIMG-Format
- unter den Namen A.IMG, B.IMG, C.IMG und D.IMG ab, wenn unter
- 'DfltSavingColor' das XIMG-Format eingetragen ist, ansonsten wird das
- dort eingetragene Format verwendet (z.B. GIF87a). Wurden alle Bilder
- geladen, verarbeitet und gespeichert, meldet sich GEM-View mit einem
- "READY" im GEM-View-Fenster zurück.
-
-
- gemview pic -merge -at 100,50 -clip 100,50,320,160 -brighten 150 pic
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Lädt das Bild mit dem Namen 'pic' und überlagert es an der Stelle
- (100,50) durch einen Ausschnitt der Breite 320 uder der Höhe 160 des
- selben Bildes, welches um 150% aufgehellt worden ist.
-
-
- gemview -savecolor pic.out pic -merge -at 160,100 -brighten 150 pic
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Lädt das Bild mit dem Namen 'pic' und überlagert es an der Stelle
- (160,100) durch das selbe Bildes, welches um 150% aufgehellt worden ist.
- Unter der Annahme, daß das Bild 320x200 Pixel groß ist, erhalten wird als
- Ergebnis ein Bild der Größe 480x300 [(320+160)x(200+100)]. Das Bild wird
- danach unter dem Namen 'pic.out' als Farbbild gespeichert, wobei als
- Zielformat das unter 'DfltSavingColor' (siehe GEMVIEW.INF) eingetragene
- Format verwendet wird. Anschließend wird das Bild an die aktuelle
- Bildschirmauflösung angepaßt und angezeigt.
- 'gemview -noshow -savecolor pic.out pic -merge -at 160,100 -brighten ...'
- unterdrückt die Anpassung an die aktuelle Bildschirmauflösung und die
- Anzeige.
-
-
- gemview -saveall color pi1 -merge -at 160,100 -brighten 150 pi2
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Lädt das Bild mit dem Namen 'pi1' und überlagert es an der Stelle
- (160,100) durch das Bild 'pi2', welches um 150% aufgehellt worden ist.
- Unter der Annahme, daß das Bild 320x200 Pixel groß ist, erhalten wird als
- Ergebnis ein Bild der Größe 480x300 [(320+160)x(200+100)]. Das Bild wird
- danach unter dem Namen 'pi1.<extention>' gespeichert. Hierbei wird als
- <extention> die Endung verwendet, die zu dem Zielformat gehört, welches
- durch 'DfltSavingColor' (siehe GEMVIEW.INF) eingestellt worden ist.
- Eine 'gemview -noshow -savecolor pic...' unterdrückt die Anpassung an die
- aktuelle Bildschirmauflösung und die Anzeige.
- 'gemview -noshow -saveall color pi1 -merge -at 160,100 -brighten 150 pi2'
- unterdrückt die Anpassung an die aktuelle Bildschirmauflösung und die
- Anzeige.
-
- gemview pi1 -merge -at 160,100 pi2 pi3
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Lädt das Bild mit dem Namen 'pi1' und überlagert es an der Stelle
- (160,100) durch das Bild 'pi2'. Dieses so entstandene Bild wird an die
- aktuelle Bildschirmauflösung angepaßt und angezeigt. Anschließend wird
- das Bild pi3 geladen an die aktuelle Bildschirmauflösung angepaßt und
- angezeigt. Als Ergebnis erhalten wir zwei dargestellte Bilder.
-
-
-
-
-
- Die GEM-View INF Datei:
- """""""""""""""""""""""
-
- Die GEMVIEW.INF Datei wird als erstes im aktuellen Directory gesucht,
- dann im Verzeichnis, aus dem GEM-View gestartet worden ist.
- Anschließend wird in allen Pfaden gesucht, die in der Environment-
- Variablen "PATH=" eingetragen sind. Standardmäßig ist dies nur das Root-
- verzeichnis des Bootlaufwerkes. Unter GEMINI oder MultiTOS kann diese
- Environment-Variable aber eingestellt werden.
- Sollte sie dort nicht gefunden werden, so wird sie im Root-Directory des
- Boot-Laufwerkes gesucht.
- Ist auch dort keine INF-Datei zu GEM-View vorhanden, so werden Standard-
- einstellungen verwendet.
-
- %GemView Config 2.0
- 640 400 FullScreen
- 5 490 BigLogWindow
- 700 300 SmallLogWindow
- 0 0 ZoomingDefault
- 0 BrightenDefault
- 0 ColorsDefault
- 0 DitherDefault
- 0 ColDitherDefault
- 1 PatternFill
- 0 VdiColorOrder
- 0 VdiTransform
- 1 RGBScaleAdjust
- 0 IconifyClean
- 0 LoadGDOSFonts
- 1 AutoColorReset
- 0 AutoIconify
- 1 DisplayMenu
- 1 AutoOpenLog
- 0 AutoMaxWindow
- 1 ExternalIconify
- 10 MetaFactor
- C:\CLIPBRD\ IconifyPath
- 1 4 0 0 ToneScaleRed
- 1 4 0 0 ToneScaleGrn
- 1 4 0 0 ToneScaleBlu
- 1 4 0 0 ToneScaleAdj
- GIF 87a Image DfltSavingMono
- GIF 87a Image DfltSavingColor
- GEM-XImage DfltSavingTC
- M15 rrrrrggg ggxbbbbb GraphicMode
- M16 rrrrrggg gggbbbbb GraphicMode
- M24 rrrrrrrr gggggggg bbbbbbbb GraphicMode
- M32 rrrrrrrr gggggggg bbbbbbbb xxxxxxxx GraphicMode
- >Big<
- >Verbose<
- >Original<
- >Bypass<
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
-
-
- Fullscreen:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Höhe und Breite des virtuellen Bildschirms, wie er im Dialog
- "PICTURE-OPTIONS" eingestellt werden kann.
-
-
- BigLogWindow:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- (X/Y)-Positions des "groβen" GEM-View-Fensters.
-
-
- SmallLogWindow:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- (X/Y)-Positions des "kleinen" GEM-View-Fensters.
-
-
- ZoomingDefault:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Faktoren zur horizontalen und vertikalen Vergröβerung des Bildes, wie sie
- im Dialog "Preseting" eingestellt werden können. Vergleichen Sie
- "GEM-View als GTP / -xzoom, -yzoom und -zoom".
- ' 0 0' bedeutet nicht verwendet.
-
-
- Brighten Default:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Einstellung der Aufhellung des Bildschirms, wie er im Dialog
- "Preseting" eingestellt werden kann. Vergleichen Sie "GEM-View als GTP /
- -brighten".
- ' 0' bedeutet nicht verwendet.
-
-
- ColorsDefault:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Einstellung der maximalen Farbanzahl, mit der das Bild dargestellt werden
- soll. Vergleichen Sie "GEM-View ls GTP / -colors".
- ' 0' bedeutet nicht verwendet.
-
-
- DitherDefault:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Einstellung des Umwandlungsalgorithmus. Ist keiner angegeben und ein
- Monitor mit monochromer Darstellung angeschlossen, so wird der
- Dither-Algorithmus verwendet.
-
-
- ColDitherDefault:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- 0 - Schaltet das Farbdithering aus.
- >0 - Farbdithering immer vornehmen
- <0 - Farbdithering, falls die Anzahl der Farben im Bild größer ist als
- die Anzahl der Farben des Bildschirms:
-
-
- PatternFill:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Definiert das Füllmuster für den ungenutzten Bereich um die Bilder, wenn
- das Bild kleiner ist als der Bereich des Fensters.
- 0 - weiße Umrandung
- 1 - graue Umrandung
- 2 - schwarze Umrandung
-
-
- VdiColorOrder:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Schaltet die Interpretation der Reihenfolge der Farben im XIMG-Header
- zwischen der Reihenfolge der Bitcodierung und der Reihenfolge der Indizes
- des VDI um.
-
-
- VdiTransform:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Schaltet die VDI Funktion zum Umwandeln vom Standardformat in das geräte-
- abhängige Format für monochrome Bilder ein/aus. In der Regel wird die
- Funktion für den ATARI nicht benötigt und macht sogar bei mindestens
- einer Graphikkarte Probleme.
-
-
- RGBScaleAdjust:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Schaltet die Farbbewertung im "Dithern" ein bzw. aus.
- Bei der Anzeige von Farbbildern wird die Kontrastkorrektur der einzelnen
- Farbbestandteile ein- bzw. ausgeschaltet.
-
-
- IconifyClean:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Einstellung, ob die iconifizierten Bilder nach Programmende gelöscht
- werden sollen.
- ' 0' bedeutet nicht löschen.
- ' 1' bedeutet löschen.
-
-
- LoadGDOSFonts:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Zeigt an, ob alle GDOS-Fonts zu Programmstart geladen werden sollen. Wenn
- GEM-Metafiles mit Texten geladen werden sollen ist das empfehlenswert.
-
-
- AutoColorReset:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Schaltet die Option "AUTO-COLOR-RESET" ein bzw. aus.
-
-
- AutoIconify:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Einstellung, ob beim Schließen eines Fensters das angezeigte Bild unter
- dem Namen $_UNDO_$ iconisiert werden soll.
-
-
- DisplayMenu:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Schaltet im Programm-Modus die Menüzeile ab, wenn GEM-View unter einem
- Multi-Tasking Betriebssystem gestartet worden ist, sobald der Wert auf
- '0' steht.
-
-
- AutoOpenLog:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Öffnet das GEM-View-Fenster automatisch zu Programmstart, wenn der Wert
- auf '1' steht. Wird auch dann geöffnet, wenn GEM-View als Programm
- gestartet worden ist und die Menüzeile abgeschaltet ist.
-
-
- AutoMaxWindow:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Definiert den Modus, in dem die Fenster geöffnet werden. Mit '1' ist das
- Verhalten identisch zu GEM-View 1.xx, das heißt, die Fenster werden in
- maximaler Größe in der oberen linken Ecke geöffnet. Eine '0' entspricht
- dem Verhalten der Versionen 2.0x von GEM-View, wo die Fenster gestaffelt
- geöffnet werden. Ich persönlich ziehe die Form aus Version 2.0x vor,
- besonders dann, wenn mit "Selectric" mehrere Bilder gleichzeitig geladen
- werden. Außerdem kann das Fenster mit '*' auf dem Ziffernblock sofort auf
- die maximale Größe geschaltet werden.
-
-
- ExternalIconify:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Lagert die eigentlichen Bilddaten in das Verzeichnis, das unter "ICONIFY-
- PATH" angegeben worden ist, aus, wenn die Application iconisiert wird. Im
- Speicher verbleiben nur noch geringe Verwaltungsinformationen. Ist die
- Option ausgeschaltet '0' oder existiert das angegebene Verzeichnis nicht,
- so verbleiben die Bilddaten im Speicher.
-
-
- MetaFactor:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Mit "MetaFactor" kann die Vergrößerung eingestellt werden, die bei
- Metafiles pro Schritt verwendet werden soll. '0' entspricht dabei 100%
- also einer Folge: 100%, 200%, 300%, 400%, ... beim Vergrößern bzw. 100%,
- 50%, 33%, 25%, 20%, ... beim Verkleinern. Ein Verändern des Wertes,
- während ein Metafile vergrößert/verkleinert angezeigt wird, bewirkt erst
- nach dem Wählen einer neuen Vergrößerungsstufe eine Neuberechnung des
- Vergröserungs-/Verkleinerungsfaktors auf Basis des neuen Wertes und der
- Zahl der aktullen Vergröserungs-/Verkleinerungsstufen.
-
-
- IconifyPath:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Pfadangabe, wo die iconifizierten Bilder gespeichert werden sollen.
-
-
- ToneScaleRed:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- ToneScaleGrn:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- ToneScaleBlu:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- ToneScaleAdj:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Legt die Werte für die Farben Rot, Grün und Blau fest, sowie für die
- Gesamtintensität beim Dithern.
-
-
- DfltSavingMono:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- DfltSavingColor:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- DfltSavingTC:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Einstellung des Zielformates zur Speicherung von monochromen Bildern,
- Farbbildern und TrueColor-Bildern: z.B. "GIF 87a Image", "GEM-XImage".
- Diese Einstellungen werden für die Kommandozeilenversion für die Optionen
- -savemono <name>, -savecolor <file>, -savetruecolor <file> und -saveall
- {mono|color|truecolor} verwendet.
- In der nächsten Version von GEM-View wird eine komfortablere, fenster-
- gestützte Bildkonvertierung eingebaut.
-
-
- GraphicMode:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Diese neuen Einträge für das GEMVIEW.INF sind Optional und dienen zur
- Einstellung des HighColor- und TrueColor-Modus, wenn GEM-View keine
- automatische Einstellung vornehmen kann. (siehe auch "Graphic mode...")
-
- o Für Falcon (nicht notwendig)
- 'M15 rrrrrggg ggxbbbbb GraphicMode'
- 'M16 rrrrrggg gggbbbbb GraphicMode'
- o Für Crazy Dots (nötig), Spectrum (nicht notwendig)
- 'I15 xrrrrrgg gggbbbbb GraphicMode'
- 'I16 rrrrrggg gggbbbbb GraphicMode'
- 'I24 rrrrrrrr gggggggg bbbbbbbb GraphicMode'
- o Für Mega Vision 300 (? nötig), Für CyReL 16M-1280 (nicht notwendig)
- 'M32 rrrrrrrr gggggggg bbbbbbbb xxxxxxxx GraphicMode'
-
- [I == Intel, M == Motorola][nn == #planes] [Beschreibung der Bytes]
-
- Wenn die Information im .INF-File gefunden werden, werden diese benutzt.
- Wenn diese Informationen nicht vorhanden sind, wird versucht diese
- Informationen automatisch zu bestimmen.
-
- !!!!! Versuchen Sie es zuerst ohne diese Einträge !!!!!
-
-
- >Big< / >Small<:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Bestimmt, ob das GEM-View-Fenster beim ersten Aufruf des Accessories als
- "groβes" oder als "kleines" Fenster geöffnet wird.
-
-
- >Verbose< / >Quiet<:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Gibt an, wieviel GEM-View beim Laden eines Bildes zu erzählen hat.
-
-
- >Original< / >Correct<:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Angabe, ob eine Entzerrung des Bildes vorgenommen werden soll oder nicht.
-
-
- >Bypass<:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Gibt an, ob IMG und XIMG Bilder direkt geladen werden sollen. Fehlt die
- Angabe, werden auch diese beiden Bildformate wie alle anderen geladen.
-
-
-
-
-
- Meine Adresse:
- """"""""""""""
-
- Dieter Fiebelkorn
- Grüner Weg 29a
- W-4370 Marl 1 (Germany)
- BLZ: 426 610 08
- Ktn: 607 984 800
-
- Bitte eine formatierte Diskette und einen ausreichend frankierten
- Rückumschlag zuschicken.
-
-
- ACHTUNG:Es handelt sich seit der Version 1.1 (im Gegensatz zu vorher-
- gehenden Versionen) um ein Sharewareprogramm.
- Die Benutzung von GEMVIEW 2.3x kostet DM 40,--.
- Updates ausschließlich durch Zusendung eines frankierten
- Rückumschlages, einer Diskette und DM 10,--. Anwender, die
- für die Versionen < 2.30 schon DM 40,-- bezahlt haben
- bekommen das Update durch Zusendung eines frankierten
- Rückumschlages und einer Diskette.
-
-
-
-
-
- Danksagung:
- """""""""""
- Vielen Dank allen, die mit ihrer Unterstützung, Hinweisen, Anregungen
- und Fehler-Reports zum Gelingen dieses Programmes beigetragen haben.
-
- Stellvertretend sollen hier einige Namen ohne Bedeutung der Reihenfolge
- aufgelistet werden. Herzlichen Dank all diesen und allen ungenannten!
-
- "Stefan Becker"
- "Wilfried Behne"
- "Oliver Bentler"
- "Alexander Clauss"
- "J. Bruce Cook"
- "Ralf Döwich"
- "C.D. Edwards"
- "Derk Händel"
- "Stefan Hintz"
- "Karsten Isakovic"
- "Christian Krüger"
- "Volker Laut"
- "Georg Schwarz"
- "Peter Seitz"
- "Markus Thöne"
- "Guido Vollbeding"
-